2023 - GEFD

Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Direkt zum Seiteninhalt

2023

25.03.2023
Zwei wichtige Veröffentlichungen:
Hybrids between Rubus idaeus and Rubus sect. Corylifolii and their relation to
R. pruinosus and R. rosanthus.
Free download:
https://doi.org/10.1111/njb.03111

Hybrids between Rubus caesius and Rubus sect. Corylifolii (Rosaceae) and their relation to R. cyclomorphus, R. tiliaster, R. glauciformis, R. slesvicensis and R. firmus.
Free download: https://doi.org/10.1111/njb.03759

Gredleriana 22 (März 2023)
Die 50 bekannten Alchemilla-Arten Südtirols werden mit Schlüssel und vielen Abbildungen dargestellt
(G. Aichner & al.).

 
Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 58(4) (März 2023)
Der Band ist heimischen Gehölzen im Offenland gewidmet, W. Westhus & T. Lemke geben einen Überblick über die Verbreitung gefährdeter Gehölze in Thüringen.

 
Aquatic Botany 184 (Januar 2023)
R. Verlaque & al. haben weltweit Phragmites mit morphologischen Methoden (Epidermis der Blütenspelzen und Blätter, Blattanatomie) untersucht. Das mediterrane Phragmites altissimus ist weiter verbreitet als bisher angenommen und kommt z. B. auch in Rumänien vor. Es lassen sich ein europäisch-afrikanisches Phragmites australis von einem australisch-ostasiatischem Phragmites australis unterscheiden. Hier steht nomenklatorischer Ärger ins Haus, da der Typus von Phragmites australis zu der australisch-ostasiatischen Sippe gehören dürfte. P. A. Volkova & al. haben festgestellt, dass die Hybride zwischen Lemna minor and Lemna turionifera (Lemna x japonica) in Osteuropa häufig ist, aber sich von den Eltern morphologisch kaum unterscheiden lässt.


 
25. März 2023, Thomas Gregor

Carolinea 80 (Januar 2023)
S. Hammel und J. Simmel haben die Sorbus-Belege des Herbarium Karlsruhe (KR)
ausgewertet, u.a. zu Sorbus badensis, S. dubronensis und S. seyboldiana.

Vernate 41 (März 2023)
W. Heinrich präsentiert Langzeitbeobachtungen zu Himantoglossum hircinum bei Jena.

24. März 2023, Thomas Gregor

Kew Bulletin 77(4) (Dezember 2022)
Die Lectotypisierung von Artemisia dracunculus muss geändert werden (X.-Q. Guo & L. Wang).

11. März 2023, Ralf Hand

British & Irish Botany 5(1) (Februar 2023)
C. A. Skilbeck gibt einen Überblick zu den Ausbreitungsmechanismen bei Centaurea-Achänen. M. E. Braithwaite diskutiert frühe Einführung und Verbreitung von Nahrungspflanzen, darunter der Gute Heinrich, auf den Britischen Inseln. Die als Kultivar Herbstfreude bekannte Hylotelephium-Sippe hat ein Binomen erhalten (J. M. H. Shaw & R. Stephenson).

11. März 2023, Ralf Hand

Carnets botaniques 122 (Januar 2023)
Die tropische Hydrocharitacee Limnobium laevigatum wurde erstmals in Frankreich gefunden (P. Guillaumeau & J. Villiermet).

11. März 2023, Ralf Hand

PhytoKeys 220 (Februar 2023)
Eine weitere Analyse hat sich mit den Reynoutriinae befasst. S. D. Desjardins & al. plädieren für die Abtrennung der Gattung Reynoutria. Ein weiterer Aspekt der Arbeit unter vielen ist der Ursprung von Fallopia convolvulus.

7. März 2023, Ralf Hand

Phytotaxa 585(3) (März 2023)
Die Typisierung von Veronica peregrina wird von M. Thulin kritisch analyisiert.

7. März 2023, Ralf Hand

Edinburgh Journal of Botany 79 (Dezember 2022)
R. V. Lansdown & M. Ruhsam haben sich kritisch mit angeblichen Vorkommen von Nuphar advena in Britannien befasst. Resultate: Die Sippe ist selten, wurde teils mit atypischer N. lutea oder dem neu beschriebenen Bastard beider Arten verwechselt. Der Neophyt und sein Bastard zeigen keine Ausbreitungstendenz.

7. März 2023, Ralf Hand

Les Nouvelles Archives de la Flore jurassienne et du nord-est de la France
18: 50-61 (Teil 1), 62-73 (Teil 2)
Michel Simon behandelt umfassend Rosa marginata (Rosa jundzillii);  in Teil 1 Geschichte der Nomenklatur, Typisierung und Morphologie (mit  zahlreichen Abbildungen und Diagrammen), in Teil 2 Fundgeschichte,  aktuelle Verbreitung und Soziologie im Elsass. In die morphometrischen  Analysen (AFD und ACP) wurden auch Rosa gallica und Rosa canina s. l. einbezogen, zwischen denen Rosa marginata intermediär ist. Resultat: Rosa marginata  variiert zwar stark in der Wuchshöhe, die Variabilität der übrigen  morphologischen Merkmale ist jedoch gering, weshalb die Spezies gegen Rosa gallica und Varietäten von Rosa canina gut abzugrenzen ist. Lediglich zu Rosa canina var. andegavensis hin, die von sich morphologisch überlappenden anderen Rosa-cannina-Varietäten gut unterscheidbar ist, wurde ein Exemplar mit Übergangsmerkmalen gefunden.
19: 62-76
Bis  ins kleinste gehende Analyse von Haaren, Drüsen und Wimpern an  sämtlichen Organen von Wildrosen (bis hin zu den Griffeln) und  Vorschläge zu deren Nutzbarmachung für die Bestimmung (M. Simon)
19: 78-83
Bericht über die Wiederentdeckung mehrerer Vorkommen von R. marginata  in Lothringen mit Angaben zur Fundgeschichte und Ökologie. Die  Wiederfunde erfolgten fast alle in einem kleinen Bereich an der  Westabdachung der Vogesen, während frühere Angaben, die sich über einen  weiteren Bereich erstreckten, bis auf eine Ausnahme nicht bestätigt  werden konnten (M. Simon).

Hans Reichert 01.03.2023

British & Irish Botany 4(3) (September 2022)
Eine Analyse auffälliger Änderungen bei Verbreitungsmustern von Arten der
Britischen Inseln in den letzten Jahrzehnten stammt von M. E. Braithwaite. Mit der
Taxonomie von Deschampsia cespitosa ebendort befassen sich H. A. McAllister & A.
Amphlett; sie akzeptieren drei Arten und diverse infraspezifische Sippen. E. F.
Greenwood; H. A. McAllister analysieren die umstrittene Taxonomie von Cochlearia
in Irland.

11. Februar 2023, Ralf Hand

Internetseite „rubus-nederland“ (Januar 2023)
Die Internetseite „rubus-nederland“ bringt eine große Menge an Informationen zu
Rubus in den Niederlanden. Ein kürzlich erschienener Artikel von A. van de Beek
beschäftigt sich mit der Serie Suberecti. Der Beitrag ist sehr reich bebildert. Die
bisher Rubus scissoides genannte Art ist ein Konglomerat von Übergangsformen
zwischen Rubus nessensis und Rubus scissus.
https://rubus-nederland.nl/en/papers/456-remarks-on-rubus-l-series-suberecti-p-j-
muell-focke-rosaceae

4. Feburar 2023, Thomas Gregor

Pollichia-Kurier 39(1) (Februar 2023)
Über Nachweise der Neophyten Lonicera acuminata (inkl. L. henryi), Euonymus
latifolius, Styphnolobium japonicum, Delosperma cooperi und Torilis nodosa in der
Pfalz berichtet J. Mazomeit. Das Heft enthält auch eine Kurzbiographie von
Tabernaemontanus, der vor 500 Jahren ca. 1522 geboren wurde (H.-J. Christoph).

5. Februar 2023, Ralf Hand

Rundbrief für den Botanischen Arbeitskreis in Lüchow-Dannenberg 2022 (Januar 2023)
Paris quadrifolia im Landkreis wird von O. Schwarzer vorgestellt, Fagus sylvatica von
H.-J. Kelm. Über den Rückgang von Bistorta officinalis im Landkreis informieren P.
Fischer & al. Den floristischen Sammelbericht 2021 für den Landkreis hat H. Kelm
zusammen gestellt, u.a. mit Meldungen zu Aristolochia macrophylla, Chenopodium
giganteum, Lemna minuta und Wolffia globosa.


31. Januar 2023, Thomas Gregor

Tuexenia 42 (Januar 2023)
Littorella uniflora wird facettenreich dargestellt (D. Remy & al.).


Taxon 71(6) (Januar 2023)
Zwei weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Bannung moralisch unerwünschter
Namen. Pro: K. R. Thiele & al. – Contra: S. L. Mosyakin. D. E. Soltis haben im
Rahmen einer Arbeit über Tragopogon in Nordamerika auch europäische
Tragopogon-dubius-Herkünfte molekulargenetisch untersucht. Tragopogon-dubius-
Herkünfte sind schrotschussartig über den Baum verteilt und „may … ultimately merit
recognition as separate species“. Das Interesse an der Verbesserung des Codes ist
ungebrochen: 21 Anträge dazu sind abgedruckt.


27. Januar 2023, Thomas Gregor


Diversity 223, 15,. 107 (Januar 2023)
L. Petrulaitis und Z. Gudžinskas dokumentieren die Ausbreitung vom Cornus
sanguinea subsp. australis in Litauen Diese Unterart ist der heimischen Cornus
sanguinea subsp. sanguinea in verschiedenen Belangen wie Blüten- und
Fruchtproduktion überlegen.

21. Januar 2023, Thomas Gregor


Veröffentlichungen des Bochumer Botanischen Vereins 14(2)-(7) (August - Dezember 2022)
In der Online-Veröffentlichung enthält die Beschreibung des Erstfundes von Himantoglossum
robertianum in NRW (W. Hessel), eine Diskussion des Status von Caltha „radicans“ anlässlich eines
Fundes in der Nordeifel (F. W. Bomble & H. Kreusch), die Erstbeschreibung der zwischen Polygonumarenastrum und P. aviculare s. str. vermittelnden Vogel-Knöterich-Art (P. centrale, F. W. Bomble) und eine bebilderte ausführliche Beschreibungen der Nordrhein-Westfälischer Capsella-Arten mit
Schlüssel (F. W. Bromble).
18.01.2023, Bernd Sauerwein

Kurzmitteilungen des Bochumer Botanischen Vereins 2(1)
M. Lubienski & H. Volk beschreiben Vorkommen von Equisetum ×moorei nothosubsp. nipponicum
neu für Deutschland.
Die Kurzmitteilungen sind ebenfalls online verfügbar:
https://botanik-bochum.de/web/kurzmitteilungen.htm.

18.01.2023, Bernd Sauerwein
 

Willdenowia 52(3) (Dezember 2022)
Taxonomische und nomenklatorische Aspekte zu Amaranthus und Polycnemum in Griechenland betreffen auch in Mitteleuropa vorkommende Taxa (T. Raus). A. A. Anderberg & A. Bengtson befassen sich mit der Systematik der Inuleae.

10. Januar 2023, Ralf Hand
 
 
Flora Mediterranea 32 (Dezember 2022)
Auch in Italien ist Xanthium strumarium fast verschwunden, wohingegen sich die neophytischen Sippen der Gattung erfolgreich behaupten (J. Müller-Kiefer & S. Tomasello).

 
10. Januar 2023, Ralf Hand

Artenschutzreport 47 (Januar 2023)
W. Heinrich dokumentiert die Ausbreitung von Himantoglossum hircinum in Jenaer Kleingärten.

 
5. Januar 2023, Thomas Gregor

Bericht Offenbacher Verein für Naturkunde 122 (Januar 2023)
Auf Initiative der Stadt Offenbach am Main hat sich der dortige Naturkundeverein aufgelöst. In seinem letzten Bericht findet sich ein Nachruft von G. Wittenberger auf den in Hessen und Baden-Württemberg tätig gewesenen Botaniker Anton Grossmann.

 
4. Januar 2023, Thomas Gregor

Dumortiera 120 (2022)
Ivan Hoste beschäftigt sich mit der Unterscheidung des – auch in Deutschland vorkommenden – Dunkelgrünen Weidenröschens (Epilobium obscurum Schreb.)
von ähnlichen Arten (bes. E.tetragonum L.).

Holger Uhlich, 02.01.2023

Band 53 der „Novosti Sistematiki Vysshikh Rasteniy“
ist am letzten Tages des Jahres 2022 erschienen (Online; https://www.binran.ru/publications/novosti-sistematiki-vysshyh-rastenij/2266/ ). Neben diversen Beiträge zu neuen Orchideen-Arten der Flora der Republik Laos und zu einigen arktischen, zentralasiatischen,  sibirischen und fernöstlichen Taxa sind vielleicht folgende Beiträge von einigem Interesse: – Epanchintseva & Belyaeva (p. 23–27) beschreiben einen neuen Hybriden (x Salix polychroma I. V. Belyaeva et O. V. Epanch.). Die Elternarten sind Salix nakamura Koidz. (Sect. Glaucae Pax) u. S. hastata (sect. Hastatae A. Kern.). – Efimov & Trávniček (p. 109–124) publizieren eine Checklist der Taraxacum-Arten des NW-Teils der Russischen Föderation (Oblasti Leningrad, Novgorod & Pskov) und weisen fünf Arten erstmals für die Region nach. – Zwei GEFD-Mitglieder haben ebenfalls einen Beitrag am Start: Rätzel & Uhlich (p. 89–101) beschäftigen sich mit dem Verwandtschaftskreis um Orobanche pycnostachya Hance, weisen erstmals O. pycnostachya var. filicicola (Nakai ex Hyun et al.) Rätzel et Uhlich für die Russische Föderation nach und lektotypifizieren Orobanche coerulescens Stephan emend. Willd. sowie eine Reihe infraspezifischer Taxa aus dieser Verwandtschaftsgruppe.

Holger Uhlich, 01.01.2023



25.03.2023
Besucher bis 12.02.2012
Besucher ab 12.02.2012
Zurück zum Seiteninhalt