Wolfgang Ahrens
Zur
Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus
Willdenow ex Roemer et Schultes. ‒ 2007, Mitt. Florist. Kart.
Sachsen-Anhalt 12.
Dipsacus
strigosus
Willdenow ex Roemer et Schultes 1818. Eine neue Sippe in Niedersachsen. ‒ 2008,
Braunschweiger Geobot. Arb. 9.
Thomas Becker
Explaining rarity of
the dry grassland perennial
Astragalus exscapus. ‒ 2010, Folia Geobotanica (DOI
10.1007/s12224-010-9068-3)
Karl Peter Buttler
(Publikationen)
Zur Benennung der Carex polyphylla, zugleich
Recherchen zur Carex guestfalica. ‒ 2006, Schlechtendalia
14.
Wolf Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek
Species
of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising or commonly cultivated in Central Europe. ‒ 2010, Willdenowia 40.
Manfred A. Fischer
& Wolfgang Willner
Aktuelles über das Projekt "Flora von
Österreich": Prinzipien, Methodologie und Wiki-Internet-Flora. Ansprüche
wissenschaftlichen Florenschreibens ‒ 2010
"2009", Sauteria 18.
Eckhard Garve
Erhalt der Biodiversität von Kormophyten in Niedersachsen
und Bremen: Datengrundlagen, Prioritätensetzung und Artenschutzmaßnahmen.
‒ 2005, Diss. Univ. Hannover.
Nachweise der Süßgräser Vulpia membranacea und Panicum
riparium (Poaceae) im westlichen Niedersachsen. ‒
2008, Braunschweiger Geobot. Arb. 9.
Thomas Gregor (Publikationen)
Ralf Hand
Revision
der in Europa vorkommenden Arten von Thalictrum subsectio
Thalictrum (Ranunculaceae). ‒ 2001, Beih. Bot.
Natursch. Hessen 8.
Georg Hetzel
Die
Neophyten Oberfrankens. ‒ 2006, Diss. Univ. Würzburg.
Michael Hohla (Publikationen)
Flora der Bahnanlagen im Bereich von Schärding bis Wels.‒
1998, ÖKO-L.
"Flora von Reichersberg- Reuss 1819 einst und jetzt " (k)ein Vergleich!
‒ 2002, ÖKO-L.
"Plants on the road" neue
Pflanzen begleiten unsere Straßen. ‒ 2003, ÖKO-L.
Heimlich
still und leise - unsere Friedhöfe und ihre Pflanzen. ‒ 2003, ÖKO-L.
"Völlig
aus dem Häuschen" - Vogelfutter-Pflanzen im Portrait. ‒ 2004,
ÖKO-L.
Mais
& Co. Aufstrebende Ackerbegleiter im Porträt. ‒ 2005, ÖKO-L.
(Über-)Lebensräume:
Baumschulen & Gärtnereien. ‒ 2006, ÖKO-L.
Botanische
Gärten - Quellen der Forschung, der Freude und ... der Ausbreitung! ‒
2006, ÖKO-L.
Neujahrs-Anblühen. Wenn es sogar
dem Winter einmal zu bunt wird! ‒
2007, ÖKO-L.
Frühreife,
Doppelgänger und andere verborgene Talente. ‒ 2007, ÖKO-L.
Kahlschlagpflanzen - ein besonderer Schlag. ‒
2007, ÖKO-L.
Von Würgern und dem dem
Teufelszwirn ... Schmarotzer
unserer Pflanzenwelt. ‒ 2009, ÖKO-L.
Katalog
und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. ‒ 2009,
Stapfia 91.
Lebendige Spuren aus der Vergangenheit - Pflanzen unserer
Burgen, Schlösser und Klöster. ‒ 2009, ÖKO-L.
So
eine Pflanzerei! Über das "Ansalben"
und den sorglosen Umgang mit gebietsfremden Pflanzen. ‒ 2011, ÖKO-L.
Armleuchteralgen. Lebende
Fossilien unserer Gewässer. ‒ 2011, ÖKO-L.
Wasser-
und Uferpflanzen am unteren Inn. ‒
2012, ÖKO-L.
Rotalgen. – 2012, ÖKO-L.
Monstrositäten.
– 2012, ÖKO-L.
Deponiepflanzen. – 2013, ÖKO-L.
Pflasterritzen. –
2013, ÖKO-L.
Brombeeren. – 2014, ÖKO-L.
Kulturpflanzen. – 2014, ÖKO-L.
Mauerblümchen. – 2014. ÖKO-L.
Neoneophyten. – 2015. ÖKO-L.
Exotische Gehölze. – 2015. ÖKO-L
Bächlein. – 2016. ÖKO-L
Neophyten. – 2017. ÖKO-L
Duftbotanik. – 2017. ÖKO-L
Herbarium vivum.
– 2018 – ÖKO-L
Sukkulenten. – 2018 – ÖKO-L
Von der Natur, der Schönheit et vice versa. – 2018 – ÖKO-L
Die Farbe GRÜN. Über die Natur im Kopf
und weitere Betrachtungen. – 2019 – ÖKO-L
Ten years after oder 10 Jahre „Katalog und Rote Liste der
Gefäßpflanzen Oberösterreichs“. – 2019 – ÖKO-L
Vorsicht giftig. – 2019 – ÖKO-L
„Der“ Löwenzahn(Taraxacum) – eine
grenzenlose Untertreibung! – 2020 – ÖKO-L
Von der Hauslacke zur Aquakultur
– 2020 – ÖKO-L
Vom Wert und von der Schönheit des Vergänglichen
... im Garten! – 2020 – ÖKO-L
Karsten Horn
& Eckhard Garve
Zum
Vorkommen der Bastard-Heidelbeere (Vaccinium ×intermedium
Ruthe) in Niedersachen. - 2007, Florist. Not. Lüneburger Heide
14.
Stefan Huck
Meum athamanticum (Apiaceae).
‒ 2006, Diss. Univ. Kaiserslautern.
Sabine
Sylva Jakob
Grundlagen zur Analyse von Artbildungsprozessen in der
Gattung Hordeum L. ‒ 2005, Diss. Univ. Halle-Wittenberg.
Adolf Heimstätt
Erfahrungen
mit Galeopsis angustifolia und Galeopsis ladanum. ‒
2011, RegnitzFlora 4.
Götz Heinrich Loos
Pflanzengeographische Beiträge zur
chorologischen, taxonomischen und naturschutzfachlichen Bewertung der
Sippendiversität agamospermer (apomiktischer) Blütenpflanzenkomplexe: Das
Beispiel Rubus subgen. Rubus (Rosaceae). ‒ 2008,
Diss. Univ. Bochum.
Lenz Meierott
Zur
Frage des Indigenats von Poa badensis Haenke ex Willd. am Staffelberg
in Oberfranken. ‒ 2011, RegnitzFlora 4.
Christiane Ritz
Evolution von Hundsrosen
(Rosa L. sect. Caninae (DC.) Ser.). ‒ 2005, Diss.
Friedrich-Schiller-Univ. Jena.
Oliver
Christoph Schwarz
Beiträge zur Biologie, Chorologie, Ökologie und Taxonomie
der neophytischen Melde Atriplex micrantha und verwandter Arten.
‒
2004, Diss. Univ. Stuttgart.
Bernd Tenbergen
& Uwe Raabe
Vom
Münsterland bis zum anderen Ende der Welt
Jan Thiele
Patterns and processes of Heraclecum mantegazzianum invasions into German cultural
landscape on the local, landscape and regional scale. ‒ 2007, Diss.
Justus-Liebig-Universität Gießen.
Karl Heinrich Vollrath
Viola
in Nordostbayern
Heinrich E. Weber
BATOLOGICI EUROPAEI illustrati
et breviter descripti
Erik Welk
Arealkundliche
Analyse und Bewertung der Schutzrelevanz seltener und gefährdeter
Gefäßpflanzen Deutschlands. ‒
2005, Diss. Univ. Halle-Wittenberg.
Grit Winterfeld
Molekular-cytogenetische
Untersuchungen an Hafergräsern (Aveneae) und
anderen Poaceae. ‒ 2004, Diss. Univ. Halle-Wittenberg.
Holger Zetzsche
Die Phylogeographie des
Artkomplexes Pulsatilla alpina (Ranunculaceae). ‒ 2004,
Diss. Univ. Halle-Wittenberg.
Willi Zahlheimer
Floren-Stützgerüste
gegen wachsende Rote Listen - Planung und Verwirklichung. ‒ 2008, Anliegen
Natur, 2007(2).
Statuskategorien für floristische Kartierung und
Naturschutz
|