Kochia Band 14 - GEFD

Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands
Direkt zum Seiteninhalt

Kochia Band 14

Kochia – Band 14 – 16.4. 2021
 
Wisskirchen, R.: Eine Neukombination in der Gattung Salicornia (Chenopodiaceae)  ... 1–7
Zusammenfassung: Die Taxonomie der Gattung Salicornia ist kompliziert und Gegenstand fortlaufender Untersuchungen (vgl. Kadereit & al. 2007, 2012, Piirainen & al. 2017). Dies gilt auch für die Verhältnisse an der deutschen Küste, wenngleich in einem sehr überschaubaren Umfang. Die Ergebnisse von Teege & al. (2011) über die Queller-Populationen an der deutschen Nordseeküste werden als solche anerkannt, aber im Fall von S. stricta andere Schlussfolgerungen gezogen. Der Behauptung, dass bei S. stricta „ecotypes of different origin“ einen Fall von Polyphylie manifestieren, wird widersprochen, da es sich im infraspezifischen Bereich um evolutionäre Netzwerke und nicht um auseinanderstrebende stammesgeschichtliche Gruppen (Kladen) handelt, selbst wenn ein hohes Maß an Autogamie vorliegt. Schlussfolgernd wird unter Berücksichtigung des morphologischen, ökologischen und chorologischen Informationswertes von S. stricta sowie der nomenklatorischen Gegebenheiten das Taxon als S. procumbens subsp. strictissima neu kombiniert.

 
Abstract: A new combination in Salicornia (Chenopodiaceae). Taxonomy of Salicornia species is complicated and subject of ongoing research (see Kadereit & al. 2007, 2012, Piirainen & al. 2017). This is also true for the German coast though only to a small degree. The results of Teege & al. (2011) for the glassworts populations of the German Northern Sea coast are acknowledged as such, but in the case of S. stricta different conclusions are drawn. The conclusion that S. stricta consists of “ecotypes of different origin” and manifests a case of polyphyly is contradicted, since the infraspecific sphere is a matter of evolutionary networks and not one of diverging phylogenetic groups (clades), even if a high degree of autogamy is present. In conclusion, considering the morphological, ecological and chorological information value of S. stricta as well as nomenclatural circumstances the new combination S. procumbens subsp. strictissima is proposed.

 
Gottschlich, G.: Die Hieracium-Sammlung im Marburger Universitätsherbarium (MB) – Ergebnisse einer Revision  .......  9–24
Zusammenfassung: 779 Hieracium-Belege aus dem Herbarium der Philipps-Universität Marburg (MB), Deutschland, wurden revidiert. Nahezu alle Belege stammen aus dem 19. Jahrhundert, die Mehrzahl wurde zwischen 1830 und 1880 gesammelt. Aus Hessen stammen nur 35 Belege. Für die Sammlung konnten 172 Sammler ermittelt werden. Die Sammler Gustav Sennholz, Willibald Lechler und Heinrich Wilhelm Friedrich Kloos werden ausführlich besprochen. 8 Syntypen wurden eruiert und werden aufgelistet. Die Taxonomiegeschichte von H. scabricaule wird aufgerollt und H. scabricaule neotypisiert.
 
 
Abstract: The Hieracium collection in the Marburg University Herbarium (MB) – Results of a Revision. 779 Hieracium specimens from the herbarium of the Philipps University of Marburg (MB), Germany, were revised. Nearly all specimens are from the 19th century, the major part were collected between 1830 and 1880. Only 35 specimens originated from Hessen. 172 collectors could be identified. The collectors Gustav Sennholz, Willibald Lechler and Heinrich Wilhelm Friedrich Kloos are specially discussed. 8 syntypes were found and are listed. The taxonomic history of H. scabricaule is given and H. scabricaule is neotypified.

 
 
Gottschlich, G.: Hieracium mirabile – ein taxonomisches Mirakel  .......  25–35
Zusammenfassung: Die Geschichte der wechselvollen taxonomischen Zuordnung und Umgrenzung von Hieracium mirabile wird dargelegt. Als Ergebnis einer neuerlichen Autopsie des Typus wird die zwischenzeitlich vorgenommene Einziehung der Art und Synonymisierung mit P. fusca rückgängig gemacht und die Art in die Gattung Pilosella versetzt. In die Untersuchung einbezogen werden auch die früher in H. mirabile einbezogenen Taxa H. latisquamiforme und H. mirabile subsp. pseudomirabile, die zwischenzeitlich als P. latisquamiformis und P. pseudomirabilis klassifiziert wurden. H. latisquamiforme wird als Synonym zu P. stoloniflora, H. mirabile subsp. pseudomirabile als Synonym zu P. aurantiaca subsp. auropurpurea gezogen.
 
 
Abstract: Hieracium mirabile – a taxonomic miracle. The history of the classification and taxonomical circumscription of Hieracium mirabile is presented. As result of a recent revision of the type specimen, the classification of H. mirabile as a synonym of P. fusca is incorrect and the species is combined to Pilosella. H. latisquamiforme (P. latisquamiformis) and H. mirabile subsp. pseudomirabile (P. pseudomirabilis), formerly included in H. mirabile, are revised, too. H. latisquamiforme is considered as synonym to P. stoloniflora, H. mirabile subsp. pseudomirabile as synonym to P. aurantiaca subsp. auropurpurea.

Schabelreiter, D.: Über Hieracium-Taxa mit skandinavischem Verbreitungsschwerpunkt in Niedersachsen  ...  37–50
Zusammenfassung: Als ein weiterer Baustein in der Erforschung der Hieracium-Flora Norddeutschlands werden H. lachenalii subsp. eustictum, H. lachenalii subsp. subaustrinum, H. levicaule subsp. greisdalense, H. piliceps und H. subramosum s. l. vorgestellt. Diese Taxa besitzen einen Arealbezug zum skandinavischen Raum. Sie werden in Text und Bild ausführlich beschrieben.  
 
 
Abstract: Hieracium-Taxa with a mainly Scandinavian distribution in Lower Saxony. As a further component in the investigation of the Hieracium Flora in Northern Germany, H. lachenalii subsp. eustictum, H. lachenalii subsp. subaustrinum, H. levicaule subsp. greisdalense, H. piliceps und H. subramosum s. l. are presented. All have a mainly Scandinavian distribution. They are described in detail in text and figures.

 
Reichert, H.: Erneute Klarstellung: Rosa dumalis und nicht Rosa vosagiaca ist der korrekte Name für die Blaugrüne Rose (Vogesen-Rose)  ... 51–59
Zusammenfassung: Die Illegitimität des Namens Rosa vosagiaca wird anhand der Literaturquellen nachgewiesen. Im Gegensatz zur Auffassung von Bakker & al. (2019) findet der Verfasser im Protolog zu Rosa dumalis Bechstein 1810 nichts, was gegen die im festländischen Europa derzeit übliche Verwendung dieses Namens für die Blaugrüne Rose spricht. Auch an dem von Loos (1996) gewählten Neotypus ist nichts zu bemängeln. Gegen die Anwendung des Namens R. dumalis auf Hybriden durch Graham & Primavesi (1993) und Bakker & al. (2019) gibt es hingegen mehrere Einwände.
 
 
Abstract: Further clarification: Rosa dumalis and not Rosa vosagiaca is the correct name for the Glaucous Dog-rose (Vosges rose). The illegitimacy of the name Rosa vosagiaca is proved on the basis of the original literature. Contrary to the view of Bakker & al. (2019) the author finds nothing in the protologue of Rosa dumalis Bechstein 1810 that might be incompatible with the current use of this name for the Glaucous Dog-rose in continental Europe. There is also no reason to criticize the neotype choice by Loos (1996). On the other hand there are several objections against the use of the name R. dumalis for hybrids in Graham & Primavesi (1993) and Bakker & al. (2019).

Amarell, U. & Gregor, T.: Puccinellia fontana (Portal) Amarell & T. Gregor comb. et stat. nov. – ein halophytisches Gras Mittel- und Westeuropas  ... 61–73
Zusammenfassung: Puccinellia fontana wird aufgrund ihrer Merkmalskombination und ihres sympatrischen Vorkommens mit P. distans als eigenständige Art bewertet und neu kombiniert. Erstmals werden Vorkommen in Deutschland nachgewiesen (Hessen, Rheinland-Pfalz, ehemals auch Saarland). P. fontana wird nicht als Neophyt, sondern als indigene und in Deutschland gefährdete Art gesehen. Die Merkmale zur Abgrenzung gegen P. distans werden dargestellt.
 
 
Abstract: Puccinellia fontana (Portal) Amarell & T. Gregor comb. et stat. nov. – a halophytic grass of Central and Western Europe. Puccinellia fontana is recombined as an independent species due to its combination of characteristics and sympatric occurrence with P. distans. In Germany, it occurs in Hesse, Rhineland-Palatinate and formerly Saarland. P. fontana is regarded as an indigenous and endangered species. The characteristics to differentiate it from P. distans are presented.

Gregor, T., Berghofer, M., Breitfeld, M., Christensen, E., Ciongwa, P., Ehmke, W., Götte, R., Höcker, R., Lauterbach, D., Mause, R., Meierott, L., Niederbichler, C., Ristow, M., Schröder, C.N., Zahlheimer,W. & Mutz S.:
Ergebnisse der Arbeitsgruppe Durchflusszytometrie „FC2020“ Viola, Sanguisorba, Koeleria und Scrophularia  ... 75–93
Zusammenfassung: 2019 wurden Viola riviniana, V. reichenbachiana und ihre Hybride, Sanguisorba officinalis, Koeleria und Scrophularia umbrosa s. l. durchflusszytometrisch untersucht. Bei Viola wurde neben den Ausgangsarten auch mehrfach die Hybride Viola ×bavarica nachgewiesen. Pflanzen mit kurzem, teilweise blauem Sporn erwiesen sich aber meist als V. riviniana. Bei Sanguisorba officinalis fanden wir nur oktoploide (8x) Pflanzen. Die ähnlichen Koeleria macrantha und K. pyramidata unterschieden sich sehr deutlich im relativen DNA-Gehalt, K. macrantha erwies sich als tetraploid (4x), K. pyramidata als wahrscheinlich dekaploid (10x). Das einzige deutsche Vorkommen von K. vallesiana ist hexaploid (6x) und gehört damit zur Nominatunterart. Bei K. glauca konnten wir in Deutschland Diploidie (2x) bestätigen. K. grandis hat ähnliche relative DNA-Gehalte wie K. pyramidata und dürfte ebenfalls dekaploid (10x) sein. Einzelne Messungen bei Scrophularia bestätigten Zuordnungen zu S. neesii und S. umbrosa. Bei Sanguisorba und Viola waren in vielen Fällen Messungen nicht erfolgreich.
 
 
Abstract: Results of the workgroup flow cytometry. In 2019, Viola riviniana, V. reichenbachiana and their hybrid, Sanguisorba officinalis, Koeleria and Scrophularia umbrosa s. l. were examined by flow cytometry. In Viola, in addition to the parent species, the hybrid Viola ×bavarica was also detected several times. Plants with short, partly blue spurs, however, were mostly found to be V. riviniana. In Sanguisorba officinalis we only found octoploid (8x) plants. The similar Koeleria macrantha and K. pyramidata differed very clearly in relative DNA content, K. macrantha proved to be tetraploid (4x), K. pyramidata probably decaploid (10x). The only German occurrence of K. vallesiana is hexaploid (6x) and thus belongs to the nominate subspecies. In K. glauca we could confirm diploidy (2x) for Germany. K. grandis has similar relative DNA contents as K. pyramidata and is also likely to be decaploid (10x). Individual measurements of Scrophularia confirmed that they belong to S. neesii and S. umbrosa. In Sanguisorba and Viola, measurements were not successful in many cases.  

Schröder, C.N., Hojka, J. & Schmickl, R.E.:
Arabidopsis arenosa auf Rügen: Erweiterung des Areals diploider Vorkommen auf die Flora Deutschlands  ... 95–116
Zusammenfassung: Die Sandschaumkresse Arabidopsis arenosa kommt in zwei Zytotypen vor, dem diploiden und dem tetraploiden. Für Deutschland waren bisher keine diploiden Populationen sicher nachgewiesen und untersucht. In dieser Studie zeigen wir, dass sich das Verbreitungsgebiet diploider A. arenosa auf die deutsche Ostseeküste erstreckt. Auf der Ostseeinsel Rügen fanden wir drei Metapopulationen im hochdynamischen Habitat der Sand- Steilabbrüche, bei dessen Besiedlung durch A. arenosa Biokrusten („Biological soil crusts“) und „Insel-Schollen“ eine Rolle zu spielen scheinen. Funde auf ruderal getönten Standorten waren selten, mit nur einer Metapopulation. Wir bestimmten das DNA-Ploidieniveau der Proben durchflusszytometrisch, und es zeigte sich, dass alle gesammelten Proben diploid waren. Von drei Metapopulationen wurden Aussaaten kultiviert und die Pflanzen morphologisch untersucht. Hierbei zeigte sich, dass eine wenig verzweigte, hohe Wuchsform vorherrscht, die eher untypisch für A. arenosa ist.
 
 
Abstract: Arabidopsis arenosa on Rügen island: range extension of diploid occurrences to the flora of Germany. The sand rock-cress Arabidopsis arenosa occurs in the form of diploid and tetraploid cytotypes. To date, no diploid A. arenosa populations have been found in Germany and further investigated. In this study, we show that the distribution range of diploid A. arenosa includes the German Baltic coast. On the Baltic island of Rügen we found three metapopulations in the highly dynamic habitat of sand cliffs, where biological soil crusts and “Insel-Schollen” seem to have played a crucial role in the colonisation with A. arenosa. Findings on ruderal sites were scarce, with only one metapopulation. We used flow cytometry to determine the DNA ploidy level, and found exclusively diploids. Plants from three metapopulations were grown from seeds in a common garden and morphological measurements applied. A relatively unbranched compound raceme was found with a tall main axis, which is rather uncommon for A. arenosa.
     
Supplement 2: Tabellenanhang.
 
Kalheber, H.: Euphrasia micrantha oder Euphrasia nemorosa?  ... 117–127
Zusammenfassung: Für die Trennung von Euphrasia micrantha und E. nemorosa wesentliche Merkmale werden erläutert. Daneben wird die Entdeckungsgeschichte von E. micrantha (= E. gracilis) nachgezeichnet.
 
 
Abstract: Euphrasia micrantha or E. nemorosa? Essential characteristics for the separation of E. micrantha from E. nemorosa are explained. In addition, the history of the discovery of E. micrantha (= E. gracilis) is traced.

Schabelreiter, D.:
Über den Bau und Betrieb eines energieeffizienten Schnelltrockners für Herbarbelege  ... 129–132
Zusammenfassung: Es wird eine Methode zur zeitsparenden Trocknung von Herbarbelegen vorgestellt. Über die Konstruktion und den Betrieb eines auf einer Aluminiumtransportkiste basierenden und mit PTC-Heizelementen betriebenen Trockners wird berichtet. Eine detaillierte Bauanleitung ist über den Autor zu beziehen.
 
 
Abstract: About the construction and running of an energy-efficient fast dryer for herbarium specimens. A time and material saving method for drying herbal specimen is presented. A report of construction and running this dryer, which is based on a aluminium box, is given. A detailed construction manual could be received from the author.

Gregor, T. & Paule, J. (ed.): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen
aus Deutschland 14
 … 133–147

Hand, R. (unter Mitwirkung von Gottschlich, G.): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dreizehnte Folge  … 149–162
Zusammenfassung: Weitere Nachträge und Korrekturen zur Liste der in Deutschland vorkommenden Gefäßpflanzen werden zusammengestellt und kommentiert. Sechs Taxa, zumeist aus sogenannten kritischen, überwiegend agamospermen Gattungen, sind neu für Deutschland. Mehrere Sippen müssen hingegen gestrichen werden, weil sie in Deutschland keine etablierten Vorkommen aufweisen. Für eine Reihe von Taxa werden Namensänderungen empfohlen, da die auf molekularphylogenetischen Untersuchungen beruhende Neugliederung der Gattungen nunmehr abgesichert erscheint. Zusätzlich werden von Günter Gottschlich Validierungen von 18 Namen in Hieracium s. l. vorgenommen.
 
 
Abstract: Contributions to an updated list of the German flora (Pteridophyta, Spermatophyta) – Thirteenth instalment. Further commented additions and corrections to the checklist of vascular plants are presented. Six taxa have to be added, mostly representatives of agamospermous genera. On the other hand, several species without established occurrences in Germany must be omitted. In various cases, in which molecular phylogenetic results seem to be consolidated now, name changes are proposed. Additionally, 18 names in Hieracium s. l. are validated by Günter Gottschlich

 
Schriftenschau / Literature review  …  163–180

Errata  ....  181

Typisierungen / typifications  ....  182

Neue Namen und Kombinationen / New names and combinations  ....  181
 
18.01.2023
Besucher bis 12.02.2012
Besucher ab 12.02.2012
Zurück zum Seiteninhalt