Daten zum Herbarium Bremen (BREM)

Zurück

Anschrift
Herbarium BREM
Überseemuseum Bremen
Bahnhofsplatz 13
28195 Bremen

Kontakt zum Herbar (Telefon, Telefax, E-Mail)
Dr. Michaela Grein
Tel. 0421 160 38-202 / -213
m.grein@uebersee-museum.de
 

Ansprechpartner für Besucher/innen
Dr. Michaela Grein

Internet-Präsentation
Link: www.uebersee-museum.de  

Träger
Land Bremen, Stiftung öffentlichen Rechts
Voranmeldung
ja [ x ]   nein [   ]
Mitarbeiter und ihre Zuständigkeiten/Spezialgebiete

Dr. Michaela Grein, Keeper of the Herbarium

Heinrich Kuhbier, Spezialgebiete: Flora NW-Deutschland, Adventivflora, Mittelmeerflora
Jahr der Gründung
1865 Gründung des Allgemeinen Herbariums der Gesellschaft Museum in Bremen;
Vorläufer sind bis ins Jahr 1829 zu verfolgen.

Anzahl der Belege
ca. 400 000 Herbarbelege
Frucht- und Samensammlung (trocken ca. 1600 und nass ca. 550 Gläser)
Holzsammlung
Autographensammlung (Handschriften zahlreicher Sammler als Vergleichssammlung)
Sonderdrucksammlung (Botanik, besonders NW-Deutschland u. Sammler)

Taxa
Samenpflanzen [ x ]
Farnpflanzen [ x ]
Moose [ x ]
Flechten [ x ]
Pilze [ x ], insbesondere folgende Gruppen:
Algen [ x ]
            Meeresalgen [ x ]
            Characeen [ x ]

Geographische Schwerpunkte
nein [   ]   ja [ x ], wenn ja, welche:
Nordwestdeutschland, Nordsee-Inseln, Adventivherbar, Pityusen, Costa Rica
Generalherbar (weltweit)

Zeitliche Zuordnung der Belege
                                               Einzelbelege      Schwerpunkt
bis 1750                                [ x  ]                      [    ]
1750-1799                            [ x  ]                      [    ]
1800-1945                            [    ]                      [ x ]
ab 1945                                 [    ]                      [ x ]

Bedeutende Sammlungen
nein [   ]   ja [ x ], Auswahl:

Rubus-Sammlung W.O. Focke   komplett [ x ]    annähernd komplett [   ]
Flechten-Sammlung Sandstede   komplett [ x ]   annähernd komplett [   ]
Sammlung Schlagintweit   komplett [   ]   annähernd komplett [ x ]
Sintenis: Plantae Portoricenses   komplett [   ]   annähernd komplett [ x ]

Weitere bedeutende Sammlernein [   ]   ja [ x ], wenn ja, welche:

Deutschland: F. Buchenau, H. Farenholtz, W.O. Focke, K.G. Hartwig, C. Klugkist, C. Mertens, A. W. Roth, G. Schatteburg, Bruno Schütt, G.R. Treviranus, L.C. Treviranus, C.A. Weber,
weltweit: J. Bornmüller, Amalie Dietrich, Baron v. Eggers, G. Ehrenberg, H. Farenholtz , C. Geißler, Theodor Hartweg, B. Kaspiew, Ferdinand v. Müller, H. Pfeifer, Christian Rutenberg, Georg Schweinfurth, R. Seydel.

Bedeutende Exsikkatensammlungen
nein [   ]   ja [ x ], wenn ja, welche:
Sammlung Wimmer: Salices europaeae Focke   komplett [ x ]    annähernd komplett [   ]
Sammlung Hohenacker: Handelspflanzen Focke   komplett [ x ]    annähernd komplett [   ]
Sammlung Ch. Wright: Pl. Cubenses Wr.    komplett [   ]   annähernd komplett [ x ]
Sammlung Dörfler: Herbarium Normale    komplett [   ]   annähernd komplett [ x ]
Sammlung F.W. Schutz: Herbarium Normale    komplett [   ]   annähernd komplett [ x ]
Sammlung K. Ochsenius, Chile    komplett [   ]   annähernd komplett [ x ]
Reliquiae Mailleanae    komplett [   ]   annähernd komplett [ x ]
Sammlung Hildebrandt, Madagaskar, Afrika    komplett [   ]   annähernd komplett [ x ]
Sammlung C. Baenitz: Herbarium Europaeum    komplett [   ]   annähernd komplett [ x ]

Verluste (Krieg, Brände, Insektenfraß)
nein [   ]   ja [ x ], wenn ja, in welchem Umfang und bei welchen Sammlungen:
Kriegsverluste, Wasserschäden, Insektenfraß (in geringem Umfang)

Bibliothek
nein [   ]   ja [ x ]

„Hauszeitschrift“
nein [   ]   ja [ x ], wenn ja, welche: „Tendenzen“

Publikationen über das Herbarium
nein [   ]   ja [ x ], wenn ja, welche:
regelmäßige Artikel in den Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen von 1867, darunter folgende:
 

Buchenau, F. (1885): Aus den städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie zu Bremen. Geschichte der botanischen Sammlungen. - Abh. Naturwiss. Verein Bremen 9: 245-256.

Buchenau, F. (1897): Aus dem städtischen Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde. Geschichte der botanischen Sammlungen. - Abh. Naturwiss. Verein Bremen 15: 116-132.

Buchenau, F. (1907): Aus dem städtischen Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde. Geschichte der botanischen Sammlungen. III. - Abh. Naturwiss. Verein Bremen 19: 25-44.

Farenholtz, H. (1934): Dr. Sandstedes Flechtensammlung im Staatlichen Museum. - Bremer Zeitung vom 21.03.1934.

Metzing, D. (1999): Das Herbarium des Bremer Übersee-Museums. Geschichte, Sammlungen und Bedeutung. - Abh. Naturwiss. Verein Bremen 44: 771-790

Steinhof, M. (ed.) (2010): Schatteburgs Geschichte der botanischen Sammlungen des Übersee-Museums Bremen. Tendenzen 2008 / 1. Jahrb. XVI: 79-126.

Informationen für Besucher/innen

Keine öffentlichen Besuchszeiten fürs Herbar vorhanden, Ausnahme: Schaumagazin; Gastwissenschaftler sind gern gesehen und (fast) jederzeit willkommen; wir bitten um telefonische Anmeldung mit Terminabsprache, da das Magazin nicht täglich betreut wird.
Arbeitsplätze für Gäste
nein [   ]   ja [ x ], wenn ja, wieviele: 1-2 Arbeitsplätze können im Herbar gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden.
PC/Internetzugang für Gäste
nein [ x ]   ja [   ]

Ausstattung mit optischen Geräten
nein [   ]   ja [ x ], wenn ja, welche: Binokular, Mikroskop, Standlupe

Ausleihmöglichkeit
ja [ x ]   nein [   ]
Einschränkungen: keine Ausleihe von Typus-Material; Ausleihe nicht an Privatpersonen, vermittelt durch ein anderes Herbarium jedoch problemlos möglich.

Anreise (Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
direkt am Bremer Hauptbahnhof gelegen

 

Weitere Informationen