08.02.2017  zurück  
Literaturbesprechungen  2007
 
 

Heft 3–4 des Jahrgangs 60 der Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens (Dezember 2007)

J. Feder berichtet in kurzen Artikeln über Geranium lucidum an einer Bahnstrecke bei Hude südlich Diepholz, über Monotropa hypopitys bei Schwanewede sowie Verbascum blattaria und V. virgatum im Landkreis Cuxhaven.
 

28. Dezember 2007, Thomas Gregor


Heft 77 der Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft (Dezember 2007)

Die im Druck befindliche Flora der Haßberge und des Grabfelds wirft ihre Schatten voraus: Aus dem Gebiet der Flora werden drei neue Brombeeren (L. Meierott), zwei neue Taraxaca (L. Meierott, K. Jung & P. Sackwitz) und Hieracium aequimontis (G. Gottschlich & L. Meierott) beschrieben, zudem wird auf Taraxacum turgidum mit einer momentan bekannten Arealdisjunktion zwischen Nordostfrankreich und Nordbayern hingewiesen. F.-G. Dunkel beschreibt in der 2. Folge zu Ranunculus auricomus in Bayern die neue Serie Abstrusi und die neue Art Ranunculus irregularis. Von W. Bleeker, A. Buchholz und E. Welk wird ausführlich der Erstfund von Rorippa islandica in Deutschland im Nationalpark Berchtesgaden besprochen. A. Buchholz fand auch erstmals Vorkommen von Viola pyrenaica in diesem Gebiet. Floristische Sammelartikel betreffen Südostbayern (F. Eberlein, F. Eder, H. Hein & W. Lippert) bzw. Bayern (zusammengestellt von F. Schuhwerk). A. Liefländer und M. Lauerer gehen überwiegend an Hand von Herbarauswertungen der zunehmenden Ausbreitung von Potentilla indica nach und verknüpften diese im Trend der Zeit mit Klimadaten. Kurzberichte betreffen Oenothera deflexa (P. Gutte, M. Breitfeld, H.-D. Horbach), Ledum palustre (E. Dörr), Carex vulpinoidea (M. Breitfeld, H.-D. Horbach, M. Lauerer, H. Vollrath, G. Aas bzw. W. Lippert) und Carex stenophylla (S. Springer).

 

25. Dezember 2007, Thomas Gregor


Band 19 der Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (Ende 2007)
S. Berger und G.-R. Walther diskutieren die Frage, ob die zunehmende Ausbreitung immergrüner Laubgehölze auf den Klimawandel zurückgeführt werden kann.

 

21. Dezember 2007, Ralf Hand


Heft 42(1/2) der Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitskreise Kempten (Allgäu) (November 2007)  

Für die Floristik interessant sind folgende Beiträge: Aktuelle Taxonomie und Neufunde von Dryopteris affinis sowie den Bastarden mit D. filix-mas (A. Bär & A. Eschelmüller); Botanische Allgäu-Notizen (E. Dörr); Pflanzenfunde aus den östlichen Lechtaler Alpen (J. Bauer).

 

21. Dezember 2007, Ralf Hand


Heft 24(1) der Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (Ende 2007)  

Die zweifelhaften Angaben von Dactylorhiza traunsteineri für Thüringen werden ausführlich diskutiert (W. Eccarius).

 

21. Dezember 2007, Ralf Hand


Heft 2/2007 des Informationsdienstes Naturschutz Niedersachsen (Ende 2007)  

Zahlreiche Artikel widmen sich dem Jubiläum 20 Jahre Ackerwildkrautschutz im Bundesland Niedersachsen.

 

21. Dezember 2007, Ralf Hand


Heft 17 von Untere Havel Naturkundliche Berichte aus Altmark und Prignitz (2007)  

Über das Vorkommen von Melampyrum cristatum im Havelberger Gebiet mit Angaben zu Biologie, Standortansprüchen, Gefährdung, Verbreitung und berichtet W. Fischer. G. Brennenstuhl stellt Schlitzblättrigkeit bei Sambucus nigra und Tilia platyphyllos vor.
 

18. Dezember 2007, Lothar Täuscher


Heft 44(3) von Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen
(Herbst 2007)
 

Über die Populationsentwicklung bei Himantoglossum hircinum im Leutratal bei Jena berichten W. Heinrich & G. Hirsch.

 

13. Dezember 2007, Ralf Hand


Heft 39(3/4) des Journals Europäischer Orchideen (November 2007) 

Zwei Kurzartikel betreffen die deutsche Orchideenflora: Ergänzungen zur Verbreitung der spätblühenden Sippe von Orchis ustulata (S. Hammel); Funde von Epipactis leptochila subsp. neglecta in Baden (D. Bergfeld & al.).

 

13. Dezember 2007, Ralf Hand


LXXVIII. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg
(Sommer 2007)
 

Die sehr umfangreiche Darstellung G. Hetzels über die oberfränkischen Neophyten ist allen Adventivfloristen zur Lektüre empfohlen.

 

13. Dezember 2007, Ralf Hand

Heft 269(1/2) von Plant Systematics and Evolution (Dezember 2007)  

Zwei Arbeiten befassen sich mit der Populationsgenetik mitteleuropäischer Arten: M. Mizianty & al. untersuchten Hordelymus europaeus und Leymus arenarius, A. H. Jürgens & al. beschreiben die genetische Differenzierung bei Rosa canina und geben Empfehlungen zur Verwendung regionaler Herkünfte bei Pflanzungen.

 

13. Dezember 2007, Ralf Hand


Band 148 des Berichts der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover (2007 „2006“)  

Die Verbreitung von Viscum album in und um Hannover-Herrenhausen ist Gegenstand eines Artikels von A. Dencker.

 

13. Dezember 2007, Ralf Hand


Band 14 von Wulfenia (2007)  

Über intersektionelle Spontanhybriden bei Rosa im Wolgagebiet berichten I. A. Schanzer & A. V. Vagina; Bastarde zwischen R. canina und R. majalis entsprechen morphologisch R. caesia.

 

13. Dezember 2007, Ralf Hand


Band 33-1 der Gorteria (Dezember 2007)  

Morphologie und Karyologie des sehr seltenen Brachypodium pinnatum × sylvaticum (B. ×cugnacii) beschreiben G. Londo & H. de Jong. Die Berechnung eines Naturkapitalindexes demonstrieren W. Tamis & R. van der Meijden für die Gefäßpflanzen der Dünengebiete. G. Dirkse, W. Holverda, S. Hochstenbach & F. Reijerse berichten mit schönen Strichzeichnungen über Funde von Solanum carolinense und Pimpinella peregrina in den Niederlanden.

 

9. Dezember 2007, Thomas Gregor


Band 20 von Botanik und Naturschutz in Hessen (November 2007)  

Die Mehrzahl der Artikel sind floristischer Natur: Anmerkungen zur Carex-muricata-Artengruppe in Hessen mit herbargestützten Verbreitungskarten (T. Gregor), detaillierte Verbreitungs- und Bestandsanalysen von Alyssum montanum subsp. gmelinii und Nigella arvensis in Hessen (S. Hodvina & R. Cezanne), Rubus pottianus, eine neue Brombeere aus Nordhessen und Südniedersachsen (H. E. Weber), Erigeron sumatrensis in Frankfurt/Main samt Bestimmungsschlüssel für die neophytischen Vertreter der Gattung in Deutschland (K. P. Buttler), Neufunde von Diphasiastrum-Arten im hessischen Odenwald (K. Horn & al.) sowie eine Reihe floristischer Fundmeldungen aus Hessen.

 

8. Dezember 2007, Ralf Hand


Heft 94(11) des American Journal of Botany (November 2007)  

Detaillierte Untersuchungen zeigen, dass auch in Belgien die Häufigkeit des Bastards zwischen den Neophyten Fallopia japonica und F. sachalinensis völlig unterschätzt wurde. Es gibt ferner Hinweise, dass F. x bohemica mit F. aubertii hybridisiert (M.-S. Tiébré & al.).

 

6. Dezember 2007, Ralf Hand


Band 51 von Ferrantia (September 2007)  

Der gesamte Band ist einer internationalen Tagung 2005 in Luxemburg gewidmet, die sich mit den Anwendungsmöglichkeiten des Erfassungsprogramms Recorder beschätigte. Diese Software soll bald auch für die deutsche Floristik verfügbar sein.

 

1. Dezember 2007, Ralf Hand


Heft 268 von Plant Systematics and Evolution (Ende 2007)  

Hybridisierung und Introgression bei Arctium-Arten in Mitteleuropa untersuchten M Repplinger & al. Zur Anwendung kamen neben molekularen Methoden auch morphologische Studien.

 

1. Dezember 2007, Ralf Hand

 

Jahresheft 2007 der Beiträge zur Gehölzkunde (Ende 2007)  

Unter den zahlreichen KurzBeiträgen über heimische Holzgewächse verdienen besonders diejenigen über Lycium in Mitteleuropa (H.-D. Krausch) sowie über die Verwendung autochthoner Gehölze (H.-J. Albrecht) Erwähnung.

 

1. Dezember 2007, Ralf Hand

 

 

Band 6 der Joannea Botanik (November 2007)  

Die Zeitschrift wird vom "Joanneum", dem Landesmuseum der Steiermark in Graz, herausgegeben. Im diesjährigen Band wird mit Nigritella minor eine weitere apomiktische Nigritella beschrieben, die bisher nur vom Trenchtling in der Oststeiermark bekannt ist (W. Foelsche & K. Zernig). Ein längerer Artikel beschäftigt sich mit Nigritella stiriaca anläßslich ihres 100. Namenstages (W. Foelsche). D. Ernet, I. Schipper & G. Tritthart berichten über Linum flavum in der Steiermark.
 

18. November 2007, Thomas Gregor

 

Band 160 von Decheniana (November 2007)  

Der neue Band der NHV-Zeitschrift enthält eine Reihe von Artikeln zu floristischen Themen: Aquatische Flora und Vegetation von Talsperren in NRW (K. van de Weyer), Mauerfarne in den Dörfern von NRW (R. & M. Wittig), Rasterkartierung der Flora auf Blatt Aachen (C. Zidorn), Polystichum setiferum im Rheinland und seinen Nachbargebieten (D. Korneck & U. Kottke), zwei für den Aachener Raum neue Hieracium-Sippen (F. W. Bomble & al.), Rosa sherardii in Nordeifel und Ardennen (F. W. Bomble), Eleocharis austriaca und andere Seltenheiten in der Nordeifel (R. Mause) sowie weitere vegetationskundliche Arbeiten aus NRW, die auch floristische Aspekte berühren.

 

16. November 2007, Ralf Hand

 

Heft 11(1) von Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz (November 2007)  

Über Opuntia humifusa im hessischen Lahntal .

 

16. November 2007, Ralf Hand

 

Heft 220 der BfN-Skripten (Ende 2007)  

Das neue Heft der Reihe ist eine vorläufige Liste zur Thematik "Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung der Farn- und Blütenpflanzen" (G. Ludwig & al.).

 

16. November 2007, Ralf Hand

 

Heft 2/3 des Jahrgangs 56 der Hessischen Floristischen Briefe (November 2007)

W. Ludwig fasst Angaben zu Epipogium aphyllum aus Hessen zusammen. G. Becker berichtet über bemerkenswerte Arten der Umgebung Pfungstadts: Ajuga chamaepitys, Allium sphaerocephalon, Botrychium lunaria, Fumana procumbens, Linum perenne etc. K.-D. Jung ist bei der 16. Folge bemerkenswerter Funde aus dem Darmstädter Raum angelangt und berichtet u. a. von Abutilon theophrasti, Crepis taraxifolia und Datura innoxia.

 

16. November 2007, Thomas Gregor

 

Heft 137(11/12) von Natur und Museum (November 2007)

Ein Kurzartikel von I. Ottich beschäftigt sich mit Solidago canadensis.
 

10. November 2007, Thomas Gregor

 

Heft 7(4) Braunschweiger Naturkundliche Schriften (Oktober 2007)

Eine umfangreiche Liste der an der Elbe bei Magdeburg zwischen 2003 und 2006 gefundenen Neophyten und darauf fußende Auswertungen präsentiert D. Brandes.
 

9. November 2007, Thomas Gregor

 

Band 20, Heft 1 (2007) der Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz (Neue Folge) 

Der fast 300 Seiten starke Band enthält floristische, landschaftsgeschichtliche, vegetationskundliche und zoologische Originalarbeiten. Daneben sind Rezensionen und Vereinsnachrichten abgedruckt. Für den Floristen ist vor allem ein umfassender Florenvergleich zwischen Schwarzwald und Vogesen von G. Hügin von Interesse, der mit rund 30 brillanten, teilweise ganzseitigen Farbfotos von H. & K. Rasbach illustriert ist. An weiteren für uns relevanten Arbeiten sind eine Studie über Isatis tinctoria im Kaiserstuhl-Gebiet von A. Kobel-Lamparski & O. Wilmanns sowie Überlegungen zur Dokumentation geobotanischer Exkursionen von O. Wilmanns enthalten.

 

4. November 2007 (Karsten Horn)

 

Heft 13(2) von Huntia (Ende 2007)  

Über den im 19. Jahrhundert bedeutsamen, von Esslingen am Neckar aus agierenden Botanischen Reiseverein .

 

1. November 2007, Ralf Hand

 

Bände 1-2 und 3-4 von Biodiversity: Research and Conservation (2006)  

Die beiden ersten Doppelbände der im Vorjahr in Polen gegründeten Zeitschrift konnten erst jetzt eingesehen werden: Sie enthalten zahlreiche Kurzartikel floristischer Themen. Aus dem ersten Doppelband sind besonders zu erwähnen eine kurze Abhandlung über die genetische Variation der beiden Unterarten von Phyteuma spicatum; die Studie bestätigt die Vermutung, dass die blau blühende Unterart coeruleum hybridogenen Ursprungs ist (Z. Sanicki & al.). Über westliche Florenelemente in Polen schreiben M. & A. Zając. Der zweite Doppelband enthält unter anderem eine Abhandlung über Adenophora liliifolia im östlichen Polen (M. T. Ciosek).

 

1. November 2007, Ralf Hand

 

Band 93 der Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck (2007"2006")  

Gagea minima wurde in Nordtirol wiedergefunden (C. Zidorn & R. Spitaler).

 

1. November 2007, Ralf Hand

 

Band 32 der Osnabrücker Naturwissenschaftlichen Mitteilungen (2007) "2006")

Die Vorkommen von Setaria faberi und Echinochloa muricata auf Maisäckern im Raum Vechta, ferner Nachweise weiterer Maisunkräuter und von Chenopodium suecicum auf Ackerbrachen werden von T. Gregor beschrieben. W. Pollmann & J. Lethmate befassen sich mit der Ausbreitung von Ceratocapnos claviculata.

 

1. November 2007, Ralf Hand

 

Band 40, Heft 2 (2007) der Hercynia 

Vorliegendes Heft der Hercynia ist als Festschrift für Herrn Prof. Dr. H. Dierschke anläßslich seines 70. Geburtstages erschienen und beinhaltet überwiegend vegetationskundliche Arbeiten seiner Freunde, Kollegen und Schüler. für den Floristen sind eine Arbeit über Anthriscus caucalis (D. Brandes), Überlegungen zur Herkunft von Pflanzenarten anthropo-zoogener Kalk-Halbtrockenrasen Mitteleuropas (M. Schmidt, P. Fischer & C. Becker) sowie die Neubeschreibung einer Haselblatt-Brombeere aus Niedersachsen (Rubus dierschkeanus) durch H. E. Weber von Interesse. 

30. Oktober 2007 (Karsten Horn)

 

Band 1 (2007) der RegnitzFlora, Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes 

Der nunmehr seit 25 Jahren bestehende "Verein zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e. V." hat vor wenigen Tagen das erste Heft seiner Vereinszeitschrift "RegnitzFlora, Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes" herausgebracht. Nachdem im Jahr 2003 mit der Publikation der zweibändigen "Flora des Regnitzgebietes" ein vorläufiger Abschluss der floristischen Forschungen im zentralen Nordbayern erreicht werden konnte, soll mit der neuen Reihe ein Forum für die Ergebnisse zukünftiger geobotanischer Forschungen in Nordbayern und benachbarten Regionen angeboten werden. Das erste Heft enthält Arbeiten zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Carex alba im nördlichen Bayern (J. Sigl), über Rubus albiflorus im Regnitzgebiet (F. Fürnrohr & A. Heimstädt), über den Erstfund von Micropyrum tenellum in Bayern (M. Eitel, G. Treiber & W. Wel), über einen Neufund von Elatine alsinastrum im Fränkischen Teichgebiet  über das gemeinsame Vorkommen von Corydalis cava, C. intermedia und C. solida (J. Wagenknecht) sowie eine Zusammenstellung von bemerkenswerten Gefäßpflanzen-Funden im Regnitzgebiet seit 2002 (F. Fürnrohr & R. Höcker). Daneben sind Personalia aus dem Vereinsleben (Widmung für den langjährigen 1. Vorsitzenden und jetzigen Ehrenvorsitzenden des Vereins, Dr. Karl Gatterer, zum 80 Geburtstag, Nachrufe) sowie Buchrezensionen abgedruckt.

 

29. Oktober 2007 (Karsten Horn)

 

Heft 27 von Veröffentlichungen des Museum der Westlausitz Kamenz
(Oktober 2007)
 

Berichte über die naturschutzgerechte Pflege von Ackerrandstreifen östlich Meißen; unter anderem wurden Adonis aestivalis und Neslia paniculata nachgewiesen.

 

26. Oktober 2007, Thomas Gregor

 

Heft 31(3) von Urt (September 2007)  

In der Zeitschrift der dänischen Floristen berichten  von Scrophularia vernalis in Dänemark. I. Friis & al. informieren über das Vorkommen von Trifolium ornithopodioides in unserem nördlichen Nachbarland.
 

25. Oktober 2007, Ralf Hand

 

Heft 267(1-4) von Plant Systematics and Evolution (September 2007)  

Eine lnggere Abhandlung von Q. D. Wang & al. konzentriert sich zwar auf die Phylogenie der in China vorkommenden Potamogeton-Arten, doch sind viele der Sippen auch bei uns heimisch. Breiten Raum nehmen Untersuchungen zur möglichen Entstehung der Arten durch Hybridisierung und Polyploidisierung ein.

 

25. Oktober 2007, Ralf Hand

 

Heft 65(3) von Blyttia (Mitte 2007)  

Im Periodikum der norwegischen Botaniker sind die Ergebnisse einer morphologischen Revision der Viola-canina-Gruppe zusammengestellt (T. Marcussen). Wenngleich Material aus Norwegen im Mittelpunkt steht, sollten die kritischen Anmerkungen zu den infraspezifischen Sippen auch in Mitteleuropa beachtet werden.

 

18. Oktober 2007, Ralf Hand

 

Hefte 67(1 & 2) von Natur und Heimat (Anfang bzw. Mitte 2007)  

Im ersten Heft stellt M. Lubienski Notizen vornehmlich chorologischen Charakters zu Pteridophyten in Westfalen zusammen. R: Feldmann würdigt H. Lienenbecker anläßslich einer Preisverleihung. Im zweiten Heft finden sich kurze Notizen zur Ausbreitung von Euphorbia humifusa (H. & I. Lienenbecker) sowie zu einem Fund von Iris sibirica in Ostwestfalen (H. Lienenbecker).

 

18. Oktober 2007, Ralf Hand

 

Heft 3 der Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg
(September 2007)
 

Über floristisch bemerkenswerte Neufunde aus der Umgebung von Freiberg in Sachsen berichten A. Golde und M. Olias.

 

4. Oktober 2007, Ralf Hand

 

Heft 106 der BSBI News (September 2007)  

Das neue Heft des Mitglieder-Rundbriefs der Britischen Floristen enthält wieder zahlreiche, oft farbig illustrierte Notizen, darunter solche über fehlerhafte Angaben in den Floren über Lactuca-Arten und deren Kennzeichen, über den Bastard zwischen Ajuga reptans und A. pyramidalis und über verwildernde Pampasgras-Arten (Cortaderia). Besonders hilfreich sind eine Notiz und Farbabbildungen, die den Bastard Viola x bavarica mit den Elterntaxa vergleichen (J. Partridge).

 

3. Oktober 2007, Ralf Hand

 

Heft 39(2) des Journals Europäischer Orchideen (August 2007)  

Eine Langzeitstudie (25 Jahre) beschreibt die Bestandsentwicklung von Orchis militaris im Leutratal bei Jena in Thüringen (W. Heinrich). In einem weiteren Beitrag wird die Orchideenflora der Halbinsel Jasmund (Rügen) dargestellt (B. Rau).

 

21. September 2007, Ralf Hand

 

Heft 16(2) von Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg(August2007)   

Ophrys apifera wurde erstmals in Brandenburg gefunden  nahe Seelow

 

21. September 2007, Ralf Hand

 

Band 15 der Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz(Juli 2007)  

Teil 1 einer Übersicht zur Wildrosenflora von Ostsachsen enthält unter anderem Verbreitungskarten und umfangreiche Belegverzeichnisse (P. Gebauer & S. Müller). Über Luronium natans im Niederspreer Teichgebiet informiert D. Hanspach. Die Reihe zu floristischen Beobachtungen in Oberlausitz und Elbhügelland wird fortgesetzt; berichtet wird beispielsweise über Neufunde von Coleanthus subtilis (H.-W. Otto & al.). Ferner gibt es diverse Würdigungen von Persöhlichkeiten, darunter W. Hempel, E. Barber und K. Richter.

 

13. September 2007, Ralf Hand

 

Heft 266 von Plant Systematics and Evolution (September 2007)  

Ein Autorenteam  legt eine Revision von Festuca ser. Psammophilae vor. Zu dieser Gruppe zählen unter anderem die namengebende F. psammophila, aber auch F. pallens. Die morphometrischen, karyologischen und molekularbiologischen Untersuchungen gelangen zu teilweise von herkömmlichen Klassifizierungen abweichenden Ergebnissen. Die Arbeit enthält auch umfangreiche Synonymien.

 

13. September 2007, Ralf Hand

 

Heft 202(7) von Flora (August 2007)  

K. Boratyńska & A. Boratyński befassen sich mit der Eignung von sklerenchymatischen Zellen in den Nadeln zur Unterscheidung von Pinus sylvestris, P. mugo, P. uncinata, P. rotunda und P. uliginosa.

 

13. September 2007, Ralf Hand

 

 

Band 37(1) von Willdenowia (August 2007)  

Ein neues Konzept für die von Hieracium abgetrennte Gattung Pilosella wird im Rahmen des Euro+Med-Projektes vorgestellt (S. Bräutigam & W. Greuter). Die dritte Folge der Notulae zu diesem Projekt enthält auch zahlreiche für die mittelEuropäische Flora relevante Umkombinationen bei Hieracium (ed.: W. Greuter & E. von Raab-Straube). Mit der Fruchtanatomie von Corispermum und ihrer taxonomischen Relevanz befasst sich A. P. Sukhorukov.

 

13. September 2007, Ralf Hand

 

Heft 118(3-4) von Feddes Repertorium (August 2007)  

Über wenig bekannte Chenopodiaceen aus dem euromediterranen Raum berichtet A. P. Sukhorukov. Genannt wird ein Beleg von Atriplex sphaeromorpha aus Brandenburg.

 

13. September 2007, Ralf Hand

 

Band 8 von Tilia (Mitte 2007)  

Eine längere Abhandlung mit ausfürrlicher deutscher Zusammenfassung in der Zeitschrift der ungarischen Dendrologen behandelt Hybriden zwischen verschiedenen Cerasus-Sippen .

 

9. September 2007, Ralf Hand

 

Heft 5/6 Jahrgang 2007 von Natur und Museum (Juni 2007) 

Über Werk und Wirken der Malerin Elisabeth Schultz, die im 19. Jahrhundert eine gemalte Flora von Frankfurt am Main begann, berichten I. Ottich und S. Dressler.

 

9. September 2007, Ralf Hand

 

Heft 152(1/2) der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (April 2007)  

Nach einer Zusammenstellung von E. Landolt werden 13 Neophyten-Sippen in Zürich als invasiv klassifiziert. Weitere Daten behandeln potentielle Kandidaten, die zukünftig Probleme bereiten könnten.

 

9. September 2007, Ralf Hand

 

Heft 2 des 44. Jahrgangs von Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen (August 2007)  

W. Hilbig stellt mit historischen Vegetationsaufnahmen aus den 1960er Jahren die einstige Pracht der Haftdolden-Gesellschaft in Thüringen dar. P. Rode zeigt für Trollblumen-Vorkommen in OstThüringen, dass Förderprogramme zur Grünlandextensivierung für diese Art wirkungslos sind.

 

26. August 2007, Thomas Gregor

 

 

Heft 100(2) der Annals of Botany (August 2007)  

Mit der Introgression zwischen Elytrigia repens und E. intermedia in Tschechien beschäftigt sich eine Arbeit von V. Mahelka & al. Unter anderem mittels molekularbiologischer Untersuchungen ließ sich nachweisen, dass Hybridisierung vor allem an gestörten Stellen erfolgt.

 

23. August 2007, Ralf Hand

 

Heft 5(3) von Systematics and Biodiversity (August 2007, auf "September" datiert)  

Das Heft ist komplett der Thematik Hybridisierung gewidmet. Zwei Artikel befassen sich schwerpunktmäßig mit Sippen aus Mitteleuropa: (1) Interspezifische Hybridisierung bei Rorippa; unter anderem wird die Fitness der Taxa diskutiert (W. Bleeker); (2) Introgression bei Senecio hercynicus und S. ovatus im Harz (D. Raudnitschka & al.).

 

23. August 2007, Ralf Hand

 

 

Band 39(1) der Linzer Biologischen Beiträge (Juli 2007)  

Die "Beiträge zur Flora von Österreich) werden mit einer zweiten Folge fortgesetzt. Die sehr umfangreiche Zusammenstellung enthält Neufunde und meist umfangreiche Kommentierungen zu 272 Taxa, darunter zu vielen Neophyten, aber auch bemerkenswerte Mitteilungen zu indigenen Sippen. Erwähnt seien als ausgewählte Beispiele Betula pubescens carpatica, die Einbürgerung von Microrrhinum litorale nun auch in Salzburg sowie Taxonomisches zur Viola-canina-Gruppe. Besonders für süddeutsche Floristen eine anregende Lektüre .

 

23. August 2007, Ralf Hand

 

 

Heft 208 der BfN-Skripten (April 2007)  

Das Heft enthält eine Literaturstudie zur Erhaltung der genetischen Vielfalt mit Kriterien für die Zertifizierung regionalen Saat- und Pflanzgutes (B. Seitz & al.).

 

16. August 2007, Ralf Hand

 

 

Band 86 derVeröffentlichungendesTirolerLandesmuseumsFerdinandeum(2007"2006")

Eine umfangreiche Liste bemerkenswerter Funde von der Tiroler Seite der Chiemgauer Alpen hat H. W. Smettan zusammengestellt; mehrere Sippen sind neu für Nordtirol. 

16. August 2007, Ralf Hand

 

Heft 26(4) von Watsonia (August 2007) 

Im neuen Heft der BSBI-Zeitschrift finden sich einige Beiträge über endemische Hieracien Britanniens, aber auch eine Abhandlung über die Pollenproduktion bei Hieracium sect. Alpina (K. Slade & T. C. G. Rich). über die infraspezifische Variation bei Asperula cynanchica berichten T. C. G. Rich und R. B. Codd, über Introgression zwischen Sorbus aria und S. torminalis wiederum T. C. G. Rich mit D. T. Price. G. D. Kitchener beschreibt den Bastard zwischen Rumex patientia und R. conglomeratus. Bisher auf den Britischen Inseln übersehen wurde Lycopodium lagopus (F. J. Rumsey).

 

16. August 2007, Ralf Hand

 

 

Heft 95(12) des Natuurhistorisch Maandblad (Dezember 2006)  

Der Jahrgang 2006 der Monatszeitschrift aus der südniederländischen Provinz Limburg konnte erst jetzt durchgesehen werden. Heft 12 enthält einen Bericht über den niederländischen Erstnachweis von Carex davalliana (van der Beek & al.) sowie den 45. Bericht über bemerkenswerte Neufunde in Limburg, darunter von Fumaria capreolata (J. Cortenraad & T. Mulder). Wegen der Grenznähe verdienen die Funde besonders in Nordrhein-Westfalen Beachtung.

 

9. August 2007, Ralf Hand

 

 

Heft 8(4) von Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics (Mitte 2007)  

Aus der Reihe "Biological Flora of Central Europe" wird die Bearbeitung zu Ailanthus altissima vorgelegt . Neben ausführlichen morphologischen und biologischen Beschreibungen gibt es Arealkarten aus der ostasiatischen Heimat und der heute fast kosmopolitischen Verbreitung.

 

2. August 2007, Ralf Hand

 

Heft 44(3) von Annales Botanici Fennici (Juni 2007)  

In einer kurzen Notiz wird Poa remota typisiert .

2. August 2007, Ralf Hand

 

Heft 23(1/2) der Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (Mitte2007(2006))

Bestandssituation, Verbreitung von und Schutzmaßnahmen für Spiranthes spiralis in Sachsen-Anhalt dokumentieren F. Meysel und N. Russwurm. Zwei Arbeiten befassen sich mit der Auswertung von Orchideen-Herbarbelegen: Bayerische Aufsammlungen   im Coburger Herbar (R. Baudisch & al.) sowie Funde aus der Saarbrücker Gegend im Bonner NHV-Herbar (P. Steinfeld).

 

2. August 2007, Ralf Hand

 

Heft 117(1) von Botanica Helvetica (Juni 2007)  

Über Verbreitung, Gefährdung und andere Aspekte zu Doronicum pardalianches im Schweizer Kanton Bern berichtet U. K?zig-Schoch. In der 73. Folge der "Fortschritte in der Floristik der Schweizer Flora" werden 194 Fundmeldungen zusammengefasst (D. M. Moser & al.).

 

26. Juli 2007, Ralf Hand

 

Heft 15(2) des Journal for Nature Conservation (Mitte 2007)  

Veränderungen in der Verbreitung der Glazialrelikte Draba aizoides und Saxifraga paniculata im Gebiet der Schwäbischen Alb wurden von A. Wezel untersucht.

 

26. Juli 2007, Ralf Hand

 

Heft 154(2) des Botanical Journal of the Linnean Society (Juni 2007)  

Die Abstammungsgeschichte und die Verwandtschaftsverhältnisse von 30 zumeist endemischen
Sorbus
-Taxa auf den Britischen Inseln sind Gegenstand einer ausführlichen Untersuchung anhand
der Plastiden-DNA
(M. Chester & al.).

 

26. Juli 2007, Ralf Hand

 

Heft 79(2) von Preslia (Mai 2007)  

Die Ergebnisse einer vergleichenden Studie zur Ökologie, insbesondere zur Ausbildung unterschiedlicher Sprosstypen bei Utricularia intermedia und U. stygia stellt L. Adamec vor; das Untersuchungsgebiet liegt in Südböhmen.

 

13. Juli 2007, Ralf Hand

 

 

Band 62 des Kew Bulletin (Mitte 2007)  

Mit einer kurzen Notiz (D. A. Simpson & A. C. Jermy) wird der Bastard zwischen Trichophorum cespitosum und T. germanicum, der als Nothosubspecies beschrieben wurde, als Nothospecies bewertet (T. x foersteri).

 

13. Juli 2007, Ralf Hand

 

Heft 20(3) von Australian Systematic Botany (Juni 2007)  

Eine detaillierte und mit schönen Strichzeichnungen versehene Monographie befasst sich mit den in Australien eingeschleppten Rubus-Sippen, darunter mehrheitlich "alte Bekannte" aus Europa (K. J. Evans & al.).

 

13. Juli 2007, Ralf Hand

 

Gerard Dirkse, Sophie Hochstenbach, Fons Reijerse (2007): Flora van Nijmegen en Kleef/von Nimwegen und Kleve 1800-2006; herausgegeben von het sevendal, Mook, Niederlande im Auftrag der KNNV Nijmegen, 2007; ISBN 978-90-76212-07-4, Preis: 49,50 ¤. – Bezug: NABU-Naturschutzstation e. V., Bahnhofstraße 15, 47559 Kranenburg, Tel.: 02826/91876-00, Fax: 02826/91876-29, E-Mail: diana.van-dalen@nabu-naturschutzstation.de

 

Lokale Floren spiegeln oft stärker als die „offiziellen“ Länder-Floren die privaten Vorlieben der Autoren wider. Deutlich wird dies auch in der „Flora von Nimwegen und Kleve 1800 – 2006“. Wie der Titel schon andeutet, wird der Geschichte der Landschaft breiten Raum beigemessen. Während Angaben zu Böden und Klima bestenfalls versteckt zu finden sind, wird die Veränderung der Landschaft in den letzten 200 Jahren anhand der Entwicklungen in Land- und Forstwirtschaft, Infrastruktur, Siedlung und Gewerbe ausführlich dargestellt und mit zwei Kartenserien illustriert. Der historische Bezug spiegelt sich auch in der Darstellung der historischen Verbreitung von 1.800 Arten und in der „Florenbilanz“, einer Zusammenfassung des floristischen Wandels wider. Weitere Besonderheiten sind der konsequente Bezug zum Landschaftsraum, der ein grenzüberschreitendes Arbeiten erforderlich machte und die graphisch anmutenden 1.000 Schwarzweißfotos, die die Pflanzen vor weißem Hintergrund zeigen. Der „Rest“ überrascht nicht so sehr: 10 Jahre intensive Feld- und Literaturarbeit und 1.500 Verbreitungskarten. Auf deutscher Seite wurde im 16tel-MTB-Raster kartiert, auf niederländischer im dort üblichen Quadratkilometer-Raster. Das Buch ist fast durchgängig zweisprachig Aufgrund der Ähnlichkeit des Niederländischen mit dem Deutschen sind die Ausnahmen zu verschmerzen, zumal dem deutschen Leser hierfür eine Hilfe an die Hand gegeben wird.

 

13. Juli 2007, Dietrich Cerff

 

PS: Eine Rezension der Flora ist für Kochia 2 vorgesehen.

 

 

Band 20 von Bauhinia (Mitte 2007)   

Den Kenntnisstand über die in der Schweiz nachgewiesenen Sippen von Chamaesyce fasst J. Röthlisberger zusammen.

 

11. Juli 2007, Ralf Hand

 

Band 109 von Rhodora (Mai 2007)  

Der Band der amerikanischen Zeitschrift enthält eine monographische Bearbeitung der Gattung Nuphar. D. J Padgett akzeptiert elf Taxa, drei davon Hybriden.

 

11. Juli 2007, Ralf Hand

 

Sonderband der Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum (Anfang 2007)  

Dieser Sonderband umfasst eine sehr ausführliche Abhandlung von G. Gottschlich über die Gattung Hieracium im Herbarium Rupert Huter. Es gibt u. a. ein Itinerar, ein kommentiertes Verzeichnis der revidierten Belege sowie Ausführungen zu Typusmaterial.

 

11. Juli 2007, Ralf Hand

 

 

Heft 99 von Annals of Botany (June 2007)  

Das Studiengebiet Island liegt zwar weit außerhalb Mitteleuropas, doch befasst sich eine Untersuchung von Æ. T. Thórsson & al. mit zwei auch hierzulande vorkommenden Birkenarten (Betula nana, B. pubescens) sowie deren Bastardierung (triploide Pflanzen).

 

11. Juli 2007, Ralf Hand

 

 

Heft 1 des Jahrgangs 56 der Hessischen Floristischen Briefe (Juni 2007)

Dieter Korneck berichtet über die Frühlingsgeophyten Corydalis intermedia und Lathraea squamaria im Wispertal (Taunus). Uta Hillesheim-Kimmel bringt eine 2. Folge floristischer Beobachtungen im Vorderen Vogelsberg, unter anderem mit Centaurium pulchellum und Euphrasia nemorosa. Gerhard Becker nennt Funde von Himantoglossum hircinum um Pfungstadt.

30. Jun 2007, Thomas Gregor

 

Floristische Rundbriefe 40. Jahrgang (Juni 2007)

Das diesjährige Heft konzentriert sich auf kurze Fundmitteilungen zu Neophyten: Bromus carinatus, Polycarpon tetraphyllum und Juncus ensifolius bei Bonn (K. Weddeling & F. Klingenstein), Elymus obtusiflorus bei Lindau und Stuttgart (R. Nowack), Hygrophila polysperma und Pontederia cordata in NRW (A. Hussner, M. Josephs & U. Schmitz), Opuntia phaeacantha in Österreich (F. Essl), Linaria purpurea auf der Schwäbischen Alb (T. Junghans & E. Fischer), Ornithogalum brevistylum in Mannheim (T. Junghans), Petrorhagia saxifraga in Kassel (S. Frühauf & S. Raehse), Gratiola neglecta in Brandenburg (U. Raabe) sowie Epilobium brachycarpum in Franken. Weitere Artikel beschäftigen sich mit der Biologie von Hydrocotyle ranunculoides in NRW (A. Hussner), Einbürgerungstendenzen bei Quercus cerris im Ruhrgebiet (P. Gausmann, P. Keil & G. H. Loos) und der Bestandssituation von Eryngium maritimum an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins (A. Burmester). Der Artikel von G. H. Loos zu Oxalis, wo er sich für eine Trennung der bisher als Oxalis corniculata angesprochenen Pflanzen in O. repens (häufig) und O. corniculata s. str. (selten) ausspricht, wird sicher vielerorts zur Durchsicht entsprechender Belege führen.
 

25. Juni 2007, Thomas Gregor

 

47. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Bielefeld und Umgegend (Juni 2007)

P. Kulbrock, H. Lienenbecker und G. Kulbruck setzen mit dem 8. Teil ihre Flora von Bielefeld-Gütersloh fort. Die wie immer sehr sorgfältig dokumentierten Funde betreffen diesmal die Familien Haloragiaceae, Linaceae, Violaceae, Resedaceae, Ericaceae, Boraginaceae, Plantaginaceae, Buddlejaceae, Platanaceae, Ulmaceae, Fagaceae, Betulaceae, Scrophulariaceae (sensu antiquo) und Caprifoliaceae. Zu fast allen Sippen werden gut lesbare Punktkarten abgedruckt.

25. Juni 2007, Thomas Gregor

 

Heft 10 (2007, „2006“) der Sächsischen Floristischen Mitteilungen

Der Band enthält zahlreiche für den Floristen in Sachsen und darüber hinaus interessante und lesenswerte Beiträge. P. A. Schmidt führt mit einem 4. Teil seine Reihe „Mitteilungen und Bestimmungshinweise zu Gehölzen in Sachsen“ fort. Neben Birken-Hybriden (B. ´aurata, Lektotypisierung und Neukombination des Bastards zwischen B. nana und B. pubescens ssp. carpatica [B. ´intermedia nothossp. seideliana), Pinus strobus und Salix rosmarinifolia beschäftigt sich die Arbeit mit der Gattung Thymus (Erstnachweis eines verwilderten Vorkommens von T. drucei in Sachsen, Wiederfund von T. pannonicus in Sachsen). Weitere Arbeiten beschäftigen sich mit Alisma lanceolata im Sächsischen Vogtland und angrenzenden Gebieten (M. Breitfeld), mit Erigeron acris ssp. droebachiensis in Sachsen (M. Breitfeld), mit Erstnachweisen für die sächsische Phanerogamenflora (Hybridsippen zwischen Achillea salicifolia und A. ptarmica, Calamagrostis phragmitoides, Orobanche bohemica, Panicum riparium und Ranunculus rionii) von F. Müller und S. Rätzel, mit Rumex obtusifolius und seinen Unterarten im Vogtland (M. Breitfeld), mit Vorkommen der adventiven Rosen-Arten Rosa majus und R. blanda im Vogtland (M. Breitfeld und H.-D. Horbach), mit dem Nachweis von Plantago coronopus im Vogtland (M. Breitfeld und H.-D. Horbach), mit der Nachweismethode von Chara-Arten an Hand von Oosporen aus Sedimenten (M. Dilger), mit der Verbreitung von Rosa- und Crataegus-Arten in unterschiedlichen Höhenlagen im Osterzgebirge (F. Müller und F. Richter), mit der Einbürgerung und Vergesellschaftung von Smyrnium perfoliatum im Leipziger Raum (P. Gutte), mit der Veränderung der Flora eines flächenhaften Naturdenkmales im Landkreis Bautzen innerhalb von sieben Jahrzehnten (H.-W. Otto), mit floristischen Beobachtungen im sächsischen und böhmischen Erzgebirge (W. Dietrich), mit Rubus schorleri im thüringisch-sächsischen Vogtland (W. Jansen und M. Ranft) sowie mit der Flora des „Schülerbusches“ bei Zittau (A. Schurig). Weitere Arbeiten befassen sich mit Herbarauswertungen, phytoparasitären Kleinpilzen sowie einem Aufruf zur Mitarbeit am Projekt der Neubearbeitung des klassischen Werkes „Die Pflanzen Sachsens“. Daneben sind Personalia sowie Buchrezensionen enthalten.

 

23. Juni 2007 (Karsten Horn)

 

 

 

Garve, Eckhard: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersach­sen und Bremen. Unter Mitarbeit von Schacherer, A., Bruns, E., Feder, J. & Täuber, T. (2007) – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 43: 507 S.; Hannover. (ISSN 0933-1247) 

Nach der Publikation des Verbreitungsatlasses der Farn- und Blütenpflanzen der Roten Liste für Niedersachsen und Bremen im Jahr 1994 von E. Garve liegt nun vom gleichen Autor erstmalig ein Verbreitungsatlas aller Farn- und Blütenpflanzen für diesen Bezugsraum vor. Den insgesamt 1.881 Verbreitungskarten im MTB-Viertel-Raster liegen über 2,2 Millionen floristische Rohdaten aus dem Zeitraum 1982 bis 2003 zu Grunde. Das schwergewichtige Werk (gut 1,5 kg) ) im DIN A4-Format enthält neben den Verbreitungskarten kurze Texte zu weiteren 353 Arten (ausgestorbene Sippen sowie unbeständig auftretende Neophyten mit nur wenigen Nachweisen) sowie 12 Bildseiten mit insgesamt 77, meist aussagekräftigen, Farbfotos von Farn- und Blütenpflanzen in verschiedenen Lebensräumen (Wälder, Salzstandorte, Binnengewässer, Sümpfe, Ufer und Teichböden, Hoch- und Übergangs­moore, Felsen, Heiden und Magerrasen, Grünland, Äcker sowie Ruderalfluren), von endemischen Pflanzenarten sowie Personenaufnahmen von diversen Botanikertreffen im Zeitraum 1984 bis 2001. Mit Ausnahme der zahlreichen Vertreter der Gattung Rubus, für die bereits 1993 ein entsprechender Verbreitungsatlas für Niedersachsen und Bremen durch .A. Pedersen und H. E. Weber publiziert wurde, bietet das Werk für nahezu alle in Niedersach­sen und Bremen einheimischen bzw. eingebürgerten Farn- und Blütenpflanzen Verbreitungskarten. Selbst bestimmungskritische Gruppen wie beispielsweise die Gattungen Alchemilla, Crataegus, Hieracium, Rosa oder Taraxacum sind nach dem derzeitigen Stand des Wissens ausführlich dargestellt.
 

Als Besonderheit gestattet der neue Verbreitungsatlas einen direkten Vergleich des aktuellen Verbreitungsbildes, basierend auf den Daten aus dem Zeitraum 1982 bis 2003, mit früheren floristischen Daten vom 18. Jahrhundert bis 1981 (als Grundlage diente der „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland“ von H. Haeupler und P. Schönfelder aus dem Jahr 1989), da diese stets grau hinterlegt im MTB-Raster dargestellt sind. Somit lassen sich Ausbreitungs- bzw. Rückgangstendenzen einzelner Arten unmittelbar aus den Verbreitungskarten ablesen.

 

24. Juni 2007 (Karsten Horn)


Heft 44(2) von Annales Botanici Fennici (Anfang 2007)  

Als eine Art Zusammenschau präsentiert die tschechisch-slowakische Bolboschoenus-Arbeitsgruppe um Z. Hroudová & al. eine Synthese von Ergebnissen bereits publizierter und neuer Resultate zur Taxonomie, Verbreitung und Ökologie der Gattung in Europa. Geboten werden u. a. Punktverbreitungskarten, ein Schlüssel und Beleglisten.

 

23. Juni 2007, Ralf Hand


Band 92 der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (Mitte 2007)  

Über die morphologische und isoenzymatische Differenzierung einer Population von Pyrus pyraster in einem Naturschutzgebiet bei Meißen berichten R. Büttner & I. Wagner. Kulturgeschichte und Populationsdifferenzierung bei Cornus mas im mittleren Saalegebiet sind Gegenstand einer Studie von S. Müller & V. Wissemann.

 

23. Juni 2007, Ralf Hand


Biological Conservation 137 (Juni 2007)

W. Bleeker, U. Schmitz und M. Ristow analysieren die (potentiellen) Gefahren durch das Bastardieren von einheimischen Arten mit Neophyten. 75 derartige Artenpaare werden identifiziert.
 

17. Juni 2007, Thomas Gregor


Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg Heft 23 (Juni 2007)

Der Band bietet dem Floristen Einiges: Ergebnisse einer Ulmen-Kartierung (G. Mackenthun), wobei hier die schwer erkennbare Holländische Ulme häufig erfasst wurde. Angaben zu Ambrosia-Arten und Iva xanthiifolia (H. Poppendieck). Einen Schlüssel zu verwildernden Ipomaea-Arten (D. Wiedemann). Berichte über den seltenen Ephemerophyten Chenopodium ambrosioides und Artemisia annua (D. Wiedemann). Die rätselhafte „Schilf-Hühnerhirse“ im Elbe-Unterlauf, auf die bereits Uli Mierwald auf unserer Gründungstagung aufmerksam gemacht hatte, wird, eventuell nur vorläufig, mit dem Namen Echinochloa crus-galli var. mitis belegt (H. Preisinger).

17. Juni 2007, Thomas Gregor


Tuexenia 27 (Juni 2007)

Für Floristen von besonderem Interesse sind die Arbeiten von F. Essl zur (bisher verhaltenen) Verwilderung von Pinus strobus in Österreich, von D. Brandes & J. Nitzsche zur Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Ambrosia artemisiifolia in Mitteleuropa sowie von T. Huntke zum erschreckenden Rückgang des Hochmoorspezialisten Drosera longifolia.

 

16. Juni 2007, Thomas Gregor


Heft 170 von L’Orchidophile (Sept. 2006)  

Aus dem Schweizer Wallis wird erstmals der Bastard zwischen Pseudorchis albida und Nigritella rhellicani beschrieben (P. Veya).

 

13. Juni 2007, Ralf Hand


Heft 32(6) der Gorteria (Mai 2007)  

Ger Londo und Iet Londo-Eeken haben sich mit verwildernden Colchicum-Arten in den Niederlanden beschäftigt. Im Gartenhandel werden die Arten teilweise unter falschen Namen angeboten. Die beiden verwildernden Arten Colchicum byzantinum und Colchicum tenorei werden beschrieben und abgebildet. Der Schlüssel lautet in meiner Übersetzung:

 

 

1  Blüten mit rotvioletten oder violetten Stempeln, Pflanzen meistens mit 5 oder mehr Blüten      2
    Blüten mit weißlichen, manchmal hellvioletten Stempeln, Pflanzen meist mit 1–3 Blüten   C. autumnale

2  Perigon stark gekielt und längs gefaltet; die äußeren 1,6–2,4 cm breit und nicht länger als 6 cm; Staubblätter länger (manche gleichlang) wie die Hälfte der äußeren Perigonblättern   C. byzantinum

   Perigon nicht oder schwach gekielt/gefaltet; die äußeren 1,2–2 cm breit und oft länger als 6 cm; Staubblätter kürzer (manche gleichlang) wie die Hälfte der äußeren Perigonblättern   C. tenorei.

 

Remko Andeweg berichtet über einen Fund von Artemisia verlotiorum in Rotterdam.

 

 

11. Juni 2007, Thomas Gregor


Heft 118 von Feddes Repertorium (Mai 2007) 

R. und M. Wittig weisen auf das vermehrte Auftreten von Epipactis helleborine an Ruderalstandorten in Dörfer von Nordrhein-Westfalen hin.

 

7. Juni 2007, Thomas Gregor


Heft 49(2) von Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern (Anfang 2007 „2006“)  

Die Zustandsanalyse der Populationen diverser Makrophyten (überwiegend Characeen) in Stillgewässern Mecklenburg-Vorpommerns ist Gegenstand eines Artikels von J.-H. Spieß. Es gibt einen zusammenfassenden Überblick zur Situation in einigen Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie.

 

1. Juni 2007, Ralf Hand


Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 108B (Mai 2007)  

Mitteleuropäische Floristik betreffen folgende Artikel: Bruno Wallnöfer setzt sich mit der überwiegend apomiktischen Gattung Hierochloe in Österreich aus einander. Ernst Vitek, Charles Jarvis und Galina Gussarova typisieren Euphrasia tricuspidata. Alexander Suchorukow beschäftigt sich in einem ausführlichen Beitrag mit Systematik und Chorologie von Atriplex in der ehemaligen UDSSR.

 

30. Mai 2007, Thomas Gregor


Band 31 von Naturschutz und Biologische Vielfalt (Ende 2006)  

Die Veröffentlichungsreihe des Bundesamtes für Naturschutz beschreibt die Renaturierung von Stromtalwiesen im hessischen
Oberrheingebiet. N. Hölzel und Koautoren gehen auch ausführlich auf die für diesen Lebensraumtyp charakteristischen
Gefäßpflanzen-Sippen ein.

 

24. Mai 2007, Ralf Hand


Heft 22(1) von Plant Species Biology (April 2007)  

U. Bachmann und I. Hensen stellen die Ergebnisse einer genetischen Studie vor, die sich mit den
rückgangsbedingt zunehmend isolierten Vorkommen von Campanula glomerata befasst. Untersucht wurden
Populationen in drei deutschen Bundesländern.

 

24. Mai 2007, Ralf Hand


Band 71 des Jahrbuchs Verein zum Schutz der Bergwelt ("Dezember 2006"  2007)  

Über außeralpine Restvorkommen mehrere Enzianarten in den Isarauen südlich von München berichten
J. H. Reichholf und M. Sakamoto. Ein umfangreicher Artikel von B. Quinger befasst sich mit dem
bayerischen Naturschutzprogramm und dessen Umsetzung im botanischen Artenschutz; behandelt werden
89 bestandsbedrohte Taxa.

 

10. Mai 2007, Ralf Hand


Heft 44(1) der Annales Botanici Fennici (März 2007)  

Das Heft enthältt eine weitere nomenklatorische Notiz zu Juncus bulbosus subsp. kochii des
polnischen Spezialisten J. 
Proćków.

 

10. Mai 2007, Ralf Hand


Heft 18(1) der Fern Gazette (Anfang 2007)  

Der britische Farnkundler C. R. Fraser-Jenkins stellt - quasi als Quintessenz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung -
eine neue taxonomische Gliederung von Dryopteris affinis s. l. vor. Bisher infraspezifische Taxa werden zu
Arten aufgewertet. Demnach kommen in Deutschland D. affinis mit den Unterarten affinis und punctata,
D. cambrensis
subsp. insubrica, D. pseudodisjuncta und D. borreri sowie diverse Hybriden vor. Alle Sippen
Europas und angrenzender Regionen werden in einem ausführlichen Schlüssel erfasst. Mit der zunehmenden
Besiedlung von Mauern im Londoner Stadtgebiet durch Asplenium adiantum-nigrum und A. trichomanes
befasst sich J. A. Edgington.

 

10. Mai 2007, Ralf Hand


Nr. 1/2007 der Naturschutzmitteilungen (April 2007)  

Die LÖBF-Mitteilungen wurden nach Zusammenlegung von Landesanstalten in Nordrhein-Westfalen in Naturschutz-Mitteilungen umbenannt. Die Aufmachung der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift soll unverändert bleiben. Im aktuellen Heft berichten Wolfgang Schumacher und Carla Michels über Erfolgkontrolle im Vertragsnaturschutz. Die Ergebnisse sind sehr ermutigend! Weitere Artikel beschäftigen sich mit Waldkiefer (Bertram Leder, Günter Spelsberg) und Schwarzpappel (Andreas Scheible) in Nordrhein-Westfalen.

 

5. Mai 2007, Thomas Gregor


Heft 19 von Botanik und Naturschutz in Hessen (April 2007)  

K. Hemm, K. P. Buttler und A. König berichten über Verwilderungen von Brachypodium rupestre in Südhessen. Ergebnisse von Bestanderfassungen zu Artenhilfsprogrammen werden für die Taraxacum-palustre-Gruppe (K. Jung & S. Huck), Linum leonii (D. Bönsel & T. Gregor), Fumana procumbens (S. Hodvina & R. Cezanne) sowie Iris spuria (S. Hodvina, R. Cezanne, M. Harnisch & T. W. Donath) mitgeteilt. Weiterhin enthält das Heft eine Vielzahl von Fundmeldungen, unter anderen zur laufenden Rubus-Kartierung von Hessen (W. Jansen) sowie zu nur selten genannten Arten wie Bromus arvensis subsp. parviflorus (H. Scholz), Bolboschoenus planicumis (T. Gregor), Muhlenbergia mexicana (A. Flügel) und Torilis nodosa (K. P. Buttler).

 

29. April 2007, Thomas Gregor


No. 105 der BSBI News (April 2007)  

Für einige gelbblühende Cichorioideae nennt J. Poland Bestimmungsmerkmale im nichtblühenden Zustand. P. Sell berichtet ausführlich über gepflanzte und eingeführte Doppelgänger heimischer Arten. Aster squamatus ist ein neuer „Alien“ in England (P. R. Green).

29. April 2007, Thomas Gregor


Heft 26 der Informationen zur floristischen Kartierung Thüringens (April 2007)  

Neben einer großen Anzahl von Fundmeldungen wird über das Vorkommen des Neophyten Prunus tenella
im Kyffhäuser (K.-J. Barthel & J. Pusch), Centaurea stoebe subsp. australis (W. Klug) und Straßenränder
als Einwanderungsrouten für Pflanzenarten (H. Korsch) berichtet.

 

23. April 2007, Thomas Gregor


Band 6 der Gredleriana (April 2007)  

Botanische Artikel, die auch außerhalb von Südtirol auf Interesse stoßen dürften, betreffen die Rote Liste
der gefährdeten  Gefäßpflanzen Südtirols (T. Wilhalm & A. Hilpold), die Verbreitung der Wildrosen in
Südtirol (P. Mair) sowie Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols
(T. Wilhalm, R. Beck & W. Tratter).

 

23. April 2007, Thomas Gregor


Band 4 der Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland (April 2007)  

Auf nur knapp 130 Seiten wird ein baden-württembergisches floristisches Feuerwerk abgebrannt. Unter anderem werden behandelt: Carex-Hybride (Karl Kiffe), Hieracium glomeratum (Günter Gottschlich), Brombeeren des Südschwarzwaldes (Heinrich E. Weber), Dryopteris affinis (Jens Freigang und Günther Zenner), Sedum villosum (Siegfried Demuth und Christina Romer), Lythrum hyssopifolia (Eberhard Koch), Cuscuta epilinum (Monika J. Peukert), Chiastophyllum oppositifolium (Annemarie Radkowitsch), Cyperus eragrostis (Askel Uhl), Scrophularia auriculata (Peter Vogel) und Eryngium campestre (Ralf Worm).

 

20. April 2007, Thomas Gregor


Heft 264(1-2) von Plant Systematics and Evolution (April 2007)

 

Mit Pinus uncinata und den nächstverwandten Kiefern-Arten befassen sich K. Marcysiak & A. Boratyński. Aufgrund vergleichender Studien an Zapfenmerkmalen plädieren sie dafür, der genannten Sippe Artrang zuzubilligen.

 

13. April 2007, Ralf Hand


Heft 32(1) von Systematic Botany (Februar 2007)

 

Die europäischen Arten der Gattung Anthoxanthum sind Gegenstand einer umfangreichen morphometrischen Untersuchung durch das spanische Autorenteam um M. Pimentel Pereira. Die Arbeitsgruppe um Aedo & al. setzt die monographischen Bearbeitungen innerhalbder Gattung Geranium fort, diesmal über die Subsektion Mediterranea. Aus dieser kommt in Mitteleuropa jedoch nur G. bohemicum vor, das wie alle anderen Taxa mit hervorragenden Strichzeichnungen illustriert wird.

 

13. April 2007, Ralf Hand


Heft 79(1) von Preslia (Anfang 2007)

 

F. Krahulec & J. Nesvadbová beschreiben ausführlich den Fund des Bastards zwischen Festuca rubra und Vulpia myuros in der Tschechischen Republik. Den Wiederfund von Dryopteris remota ebendort meldet L. Ekrt.

 

13. April 2007, Ralf Hand


Heft 48 von Naturschutzarbeit in Sachsen (Anfang 2007? „2006“)

 

Die gegenwärtigen Probleme mit Pinus strobus im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ werden von D. Ille & al. dargestellt. Die Weymouth-Kiefer hat sich bereits seit längerem dort etabliert und bereitet zunehmend Probleme.

 

13. April 2007, Ralf Hand


Beiträge zur Naturkunde in Osthessen Band 43 (März 2007 „Dezember 2006“)  

Karl Peter Buttler berichtet über Funde von Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei in Südhessen und diskutiert den Status der bisher allgemein als Neophyten angesehenen Sippe. Walter Lang gibt einen Überblick über die Brombeerflora von Bad Dürkheim. Ute Lange nennt das Vorkommen von Antennaria dioica in der Rhön und Marco Klüber beschäftigt sich in einem umfangreichen Beitrag, der nahezu vollständig auf Fundortangaben verzichtet, mit den Orchideen der Rhön.

 

9. April 2007, Thomas Gregor


Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Nr. 15 (März 2007)  

Eine 4. Fassung der Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Landkreises Celle wird von Thomas Kaiser, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken und Hannes Langbehn vorgestellt. Jürgen Feder berichtet über das in den letzten Jahren vermehrte Auftreten von Chondrilla juncea im mittleren Niedersachsen. Martina Barsuhn-Recke und Thomas Kaiser schildern einen Neufund von Botrychium matricariifolium.

 

7. April 2007, Thomas Gregor


Band 4 von Flora Pannonica (Ende 2006)  

Das noch relativ junge Publikationsorgan der ungarischen Floristen veröffentlicht Beiträge in der Landessprache; der Inhalt wird aber durch englische Zusammenfassungen, Verbreitungskarten und Abbildungen auch für Nichtkundige des Ungarischen verständlich. Im neuen Band finden sich unter anderem Artikel über das Vorkommen von Veronica filiformis in Ungarn (G. Kiraly), endemische Sorbus-Sippen in Zentralungarn (C. Németh), den Erstfund von Dactylorhiza lapponica in Ungarn (D. Dítĕ & al.) sowie zur Verbreitung von Potamogeton coloratus in Ungarn (N. Bauer).

 

29. März 2007, Ralf Hand


Heft 153(3) des Botanical Journal of the Linnean Society (März 2006)  

Ein tschechisches Autorenteam (Chrtek & al.) beschreibt die morphologische und Allozym-Diversität der Hieracium-nigrescens-Artengruppe in den Sudeten.

 

29. März 2007, Ralf Hand

 


Heft 15 der Schlechtendalia (März 2007)  

Monika Partzsch berichtet in einem längeren Artikel über Flora und Vegetation der Porphyrkuppen bei Halle. Daneben wird Zusammenhängen zwischen Artenzahl und Größe der Kuppen, Ruderalisierungstendenzen und Restituierbarkeit der Vegetation nachgegangen. Vegetationsaufnahmen werden nicht mitgeteilt.

 

26. März 2007, Thomas Gregor


Heft 32(4/5) der Gorteria (März 2007)  

Piet Bremer und Bert Oving berichten über Neufunde von Huperzia selago in den Niederlanden, wo die Art nach Verringerung der Schwefeldioxid-Einträge öfters auf Pionierstandorten an Gewässern auftritt. John Buinsma berichtet über dank Beweidung recht konstante Vorkommen von Pionierarten wie Nitella gracilis an neu geschaffenen Tümpeln entlang der „renaturierten“ Tongelreep an der niederländisch-belgischen Grenze.

 

25. März 2007, Thomas Gregor


Heft 70(2) von Der Palmengarten (Ende 2006)  

In der Zeitschrift des Frankfurter Palmengartens berichten M. Burkart und M. von den Driesch über den Schutz heimischer Wildpflanzen in den Botanischen Gärten Deutschlands. In einer Übersicht werden bisherige Aktivitäten zusammengestellt, aber auch Defizite deutlich, da unter anderem etliche (sub-)endemische Sippen noch nirgends in Erhaltungskultur anzutreffen sind.

 

22. März 2007, Ralf Hand


Heft 24(5) und 24(6) des Nordic Journal of Botany (Februar 2007)  

Im erstgenannten Heft behandelt C. M. Curle die Biologie von Eryngium maritimum an der nördlichen Arealgrenze; die Art dringt bis in den Süden Norwegens vor. Im zweiten Heft sind die vergleichenden Ergebnisse einer Studie der estnischen Autoren T. Oja und J. Paal an drei Bromus-Arten vorgestellt. B. japonicus, B. squarrosus und B. arvensis lassen sich morphologisch gut trennen. Isoenzym-Analysen ergaben jedoch keine derart klaren Unterschiede. Es wird empfohlen, die drei zweifellos eng verwandten Taxa infraspezifisch nicht weiter aufzugliedern.

 

16. März 2007, Ralf Hand


Band 143 der Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (Ende 2006) 

Über das 1920 aufgelöste Herbarium der Gesellschaft bericht H. W. Lack. Ein beträchtlicher Teil der Sammlung liegt nun in Berlin-Dahlem, darunter auch viele für die mitteleuropäische Floristik bedeutsame Aufsammlungen.

 

16. März 2007, Ralf Hand


Band 21 (2005) der Annali del Museo Civico di Rovereto (März 2007)

Die in Italienisch erscheinende Zeitschrift enthält kurze englische Zusammenfassungen. Im aktuellen Band melden Carlo Argenti, Michele da Pozzo und Cesare Lasen umfangreiche Fundmeldungen aus der Provinz Belluna, darunter viele auch bei uns bekannte Neophyten wie Glyceria striata oder Rumex salicifolius. Stefano Tasinazzo zeigt uns die heutige Verbreitung von Ackerunkräutern in Gebiet „Colli Berici“ der Provinz Vicenza. Auch dort ist manch Art verschwunden (Melampyrum arvense, Turgenia latifolia), andere Arten sind aber noch erstaunlich häufig (Euphorbia falcata: estremamente comune).

 

15. März 2007 (Thomas Gregor)


Band 92 (2006) der Mitteilungen der Pollichia

Der Band enthält neben paläontologischen, mykologischen und zoologischen Beiträgen vier botanische Arbeiten: B. Ruthsatz und H. Reichert berichten über die Verbreitung des Königsfarns (Osmunda regalis) in Hunsrück und Schneifel und diskutieren mögliche Rückgangsursachen der Art; G. Gottschlich stellt Hieracium maculatum subsp. pinnatisectum als bislang verkannte endemische Hieracium-Sippe des nördlichen Oberrheingebietes und der Pfalz vor und gibt einen Überblick über Morphologie, Taxonomie und Verbreitung der Unterart; P. Wolff stellt in einer monografischen Studie die Taxonomie, Morphologie, Verbreitung, Ökologie und pflanzensoziologische Bindung des hochgradig seltenen Spateligen Laichkrautes (Potamogeton ´spathulatus) dar und diskutiert Rückgangsursachen und mögliche Schutzkonzepte; P. Wolff und W. Lang schreiben mit einem 13. Nachtrag den 1993 publizierten „Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ fort.

 

14. März 2007 (Karsten Horn)


Heft 64 der Carolinea (März 2007)  

Marcus Lubienski und Winfried Bennert berichten über das Vorkommen des triploiden, aus Equisetum hyemale und Equisetum ×trachyodon (Equisetum hyemale × variegatum)  entstandenen Equisetum ×alsaticum und diskutieren mögliche Entstehungswege.

 

10. März 2007, Thomas Gregor


Heft 75(4) der Acta Societatis Botanicorum Poloniae (Ende 2006)  

Das Heft enthält zwei Artikel, die für Floristen in Deutschland interessant sein könnten: (1) Die Verbreitung von Carex buxbaumii in Polen (Z. Sotek), (2) Ausführungen zur Typisierung der taxonomisch nicht unumstrittenen Sippe Juncus bulbosus subsp. kochii, die vom Autor J. Proćków jedoch akzeptiert wird.

 

8. März 2007, Ralf Hand


Jahresband 2005 von Natur und Mensch – Jahresmitteilung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg (Ende? 2006)  

Mit einem 2. Teil wird die Zusammenstellung von Herbarbelegen seltener und gefährdeter Farntaxa aus dem Vereinsherbar fortgesetzt (K. Horn).

 

8. März 2007, Ralf Hand

 


Heft 26(3) der Watsonia (Februar 2007)  

Im neuen Heft, das dem 2005 verstorbenen Botaniker S. M. Walters gewidmet ist, sind zahlreiche Artikel zu finden, die auch auf dem Kontinent beachtet werden sollten: (1) Die phylogeographische Struktur von Populationen sieben küstenbewohnender Sippen in Europa (J. W. Kadereit & E. Westberg), (2) Untersuchungen über den Bastard zwischen Primula elatior und P. vulgaris (P. x degenea; M. Gurney & al.), (3) Arealgrenzen europäischer Arten auf den Britischen Inseln (C. D. Preston), (4) Erörterungen über den Status britischer Taxa mit zweifelhaftem Indigenat (D. A. Pearman), (5) Änderungen der britischen Flora in den vergangenen 35 Jahren (K. J. Walker), (6) Bestandserholung und Ökologie von Teucrium scordium in Südengland (R. C. Beecroft & al.), (7) Untersuchungen der Eleocharis-mamillata-Gruppe auf den Britischen Inseln (G. A. Swan & A. J. Richards), (8) Erstbeschreibung des Bastards zwischen Equisetum fluviatile und E. pratense (E. x mchaffieae) aus Schottland (C. N. Page & al.), (9) Genetische Diversität der invasiven Fallopia sachalinensis (C. H. Pashley & al.), (10) Introgression der Unterarten major und intermedia von Plantago major; der Artrang wird abgelehnt (R. El-Bakatoushi & al.).

 

3. März 2007, Ralf Hand


Heft 4 von Band 59 der Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens (Februar 2007)  

Jürgen Feder und Hans Oelke geben Korrekturen zu ihren „Pflanzenfunden im Peiner Moränen- und Lößgebiet 1994 bis 2006“. Der Erstautor liefert zudem umfangreiche Korrekturen und Nachträge zum Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes, die auch Informationen zur Zusammenarbeit der Autoren enthalten.

 

3. März 2007, Thomas Gregor


48. Jahrgang Naturschutzarbeit in Sachsen (Februar 2007, angegeben 2006)

Doreen Ille, Peter A. Schmidt, Maik Denner und Frank Wagner berichten über Pinus strobus im Nationalpark Sächsische Schweiz; Karl Heinz Großer, Steffen Wolters und Jörg Schaarschmidt über das ehemalige Hochmoor bei Jahnsgrün im Erzgebirge, wo noch einige Exemplare von Pinus rotundata überdauern.

 

3. März 2007, Thomas Gregor


Band 108 von Rhodora (Ende 2006)  

Die bereits aus Europa bekannte Hybride zwischen Potamogeton crispus und P. praelongus (P. x undulatus) wurde erstmals auch in Nordamerika gefunden. Die Autoren M. S. Alix und R. W. Scribailo beschreiben ausführlich die Morphologie des Bastards, insbesondere auch die Stängelanatomie.

 

1. März 2007, Ralf Hand


139. Band der Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (Februar 2007 „2006“)  

Neben ausführlichen Exkursionsberichten und Fundmeldungen sind von allgemeinem Interesse Artikel von R. Bornkamm zur Ausbreitung von Senecio inaequidens im Südwesten Berlins, von T. Nogatz zu einem Vorkommen von Chenopodium urbicum sowie die Zusammenstellung biologisch-ökologischer Daten zu Neslia paniculata von H. Illig.

 

22. Februar 2007, Thomas Gregor


Heft 202(1) von Flora (Februar 2007)  

Ein sich auf molekularbiologische Untersuchungen stützender Artikel beschreibt die wahrscheinlichen Ausbreitungswege des Halophyten Triglochin maritimum in Mitteleuropa (E. Lambracht & al.). Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Küsten von Nord- und Ostsee nacheiszeitlich von binnenländischen Vorkommen ausgehend und nicht von der westeuropäischen Atlantikküste her besiedelt wurden.

 

22. Februar 2007, Ralf Hand


Heft 153(2) des Botanical Journal of the Linnean Society (Februar 2007)  

Ein tschechisch-slowakisches Autorenteam (I. Hodálová & al.) befasst sich mit den Cytotypen von Senecio jacobaea mit Schwerpunkt auf dem südöstlichen Mitteleuropa. Dort wurden zwei Chromosomenrassen nachgewiesen, die sich allerdings morphologisch nicht sicher trennen lassen. Es gibt auch eine Zusammenfassung sonstiger Ergebnisse aus dem übrigen Europa.

 

22. Februar 2007, Ralf Hand


Band 32 der Abhandlungen der Delattinia (Ende 2006)  

Die Zeitschrift der saarländischen Naturkundler enthält folgende Aufsätze mit floristischem Inhalt: Philipp Schmitt, Verfasser einer unpublizierten Flora von Saarlouis aus dem 19. Jahrhundert (P. Steinfeld); Ophrys scolopax im Bliesgau, Ansalbung oder doch Arealausweitung? (M. Sommer & S. Brunzel); Wiederfund von Orobanche picridis (U. Heseler); Cochlearia danica im Saarland und Nachbarregionen (F.-J. Weicherding).

 

22. Februar 2007, Ralf Hand


Informationen 7 der Arge Flora Nordschwaben (Januar 2007)  

Der neue Bericht der im Norden von Bayerisch Schwaben tätigen Arbeitsgemeinschaft bringt wieder eine reiche Auswahl an Kurzmitteilungen, die vielfach illustriert und mit neuen Verbreitungskarten versehen sind. Unter anderem gibt es Notizen zu Ammi majus, Torilis nodosa, zur Ökologie von Primula farinosa, zu Sorbus fischeri, eine etwas längere Abhandlung über Viola montana von R. Höcker und Biographisches über den Lokalfloristen Robert Blum.

 

21. Februar 2007, Ralf Hand


Heft 4 des 43. Jahrgangs von Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen (Februar 2007)  

Christian Ahrns hat 22 Dörfer in Südwestthüringen untersucht. Die floristischen Ergebnisse sind angereichert mit Betrachtung zum soziokulturellen Wandel der letzten Jahrzehnte.

 

16. Februar 2007, Thomas Gregor


Heft 66(4) von Natur und Heimat (Ende 2006)  

Eine Zusammenstellung von D. Büscher hat eine Reihe interessanter Fundmitteilungen aus dem mittleren Westfalen zum Gegenstand, darunter zu einigen Neophyten, die auch anderenorts mehr Beachtung verdienen.

 

15. Februar 2007, Ralf Hand


Heft 42(1) der Folia Geobotanica (Anfang 2007)  

Ein Artikel hat Bedeutung für die mitteleuropäische Floristik: Vor allem auf Material aus Tschechien, der Slowakei und der Ukraine gestützt, breitet P. Koutecký die Ergebnisse einer vergleichend karyologisch-morphologischen Analyse der Centaurea-phrygia-Gruppe aus. Die Segregate werden als Arten geführt und in einem ausführlichen Schlüssel für ganz Mitteleuropa erfasst.

 

15. Februar 2007, Ralf Hand


Band 7 (2006) der Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum

Der Band enthält neben paläontologischen, mykologischen, faunistischen und limnologischen Beiträgen auch eine für den Floristen interessante Arbeit: W. Illig gibt einen Überblick über die Verbreitung der Laubholzmistel (Viscum album subsp. album) im Fallsteingebiet (Nordwestteil des Landkreises Halberstadt, Sachsen-Anhalt).

 

13. Februar 2007 (Karsten Horn)


Band 11 (2006) der Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt 

Der insgesamt sehr interessante Band enthält folgende Arbeiten: Florenwandel durch menschliche Eingriffe am Beispiel aktueller Funde Höherer Pflanzen im Raum Halle (H. John & J. Stolle), Bestandssituation und Populationsbiologie der endemischen Armeria maritima subsp. hornburgensis (H. Baumbach & H.K.M. Volkmann), Verbreitung und Soziologie von Trifolium retusum in Sachsen-Anhalt (H. John & D. Korneck), Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) unter floristischen und vegetationskundlichen Gesichtspunkten (A. Kästner & R. Schubert), Beobachtungen zur Einbürgerung neuer Arten in Sachsen-Anhalt (C. Frank), 9. Beitrag zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (U. Wölfel) sowie eine Bibliografie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt für die Jahre 2005 und 2006 (A. Krumbiegel).

 

13. Februar 2007 (Karsten Horn)


Band 25 (2006) der Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt 

Die sehr ansprechend aufgemachte ‚Hauszeitschrift’ des Naturkundemuseums Erfurt publiziert Originalarbeiten aus den Bereichen Biologie und Geologie, die auf den Thüringer Raum bzw. auf Sammlungen des Naturkundemuseums Bezug nehmen. Ferner kommen museumshistorische Abhandlungen sowie biografische Arbeiten zu Thüringer Sammlern und Wissenschaftlern zum Abdruck. Vorliegender Band deckt neben geologischen und paläontologischen Themen die Bereiche Faunistik, zoologische Taxonomie, Bryologie sowie Vegetationskunde und Floristik ab. An floristischen Arbeiten ist eine Abhandlung über die historische und aktuelle Flora des in Botaniker-Kreisen berühmten Binnensalzgebietes Esperstedter Ried in Nordost-Thüringen unter besonderer Berücksichtigung der Sumpf-Löwenzähne (Taraxacum sect. Palustria) von J. Pusch, K.-J. Barthel & H. Böttcher sowie eine sehr umfassende Studie über Taxonomie, Verbreitung und Gefährdung der in Zentraleuropa endemischen Orobanche bohemica von J. Pusch enthalten. Eine Arbeit über den Geschützten Landschaftsbestandteil ‚Roter Berg’ im Norden von Erfurt berücksichtigt neben der Fauna auch die Flora in Form einer Artenliste der nachgewiesenen Höheren Pflanzen.

 

13. Februar 2007 (Karsten Horn)


Band 41, Heft 2 (2006) des Bulletin of the Czech Botanical Society (Zprávy České botanické společnosti) 

Die ‚kleine Schwester’ der Zeitschrift ‚Preslia’ publiziert floristische Neufunde und kürzere geobotanische Arbeiten. Sämtliche Publikationen sind in tschechischer Sprache mit kurzem englischen Abstract und, in einigen Fällen, mit deutscher Zusammenfassung abgefasst. Die aktuelle Ausgabe enthält Arbeiten über das in Mitteleuropa erstmalig beobachtete neophytische Rheum officinale (Polygonaceae), eine ausführliche Zusammenstellung bemerkenswerter floristischer Neufunde in der Tschechischen Republik (Teil 5), über Flora und Vegetation eines Feuchtgebietes östlich von Prag, über den Status und die Verbreitung von Polystichum lonchitis in der Tschechischen Republik, über Funde der aus Nordamerika stammenden Sagittaria latifolia in der Tschechischen Republik sowie über den derzeitigen Datenbestand der floristischen Kartierung in der Tschechischen Republik sowie über die Möglichkeiteiten der Datenaufbereitung und –nutzung. Ein wissenschaftshistorischer Abriss über die Geobotanik an der Karls-Universität Prag im Zeitraum 1945 bis 2005 beschließt den Band.

 

13. Februar 2007 (Karsten Horn)


Muller, Serge: Les Plantes protégées de Lorraine. Distribution, écologie, conservation. (Ende 2006) – Biotope, Mèze (Collection Parthénope) (ISBN 9782914817080, ISBN 2-914817-08-8) 

Die von Serge Muller verfasste Zusammenstellung über geschützte Pflanzen in Lothringen gibt einen guten Überblick über Verbreitung (Punktverbreitungskarten), Ökologie und Schutz der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in der dem südwestlichen Deutschland unmittelbar benachbarten Landschaft. Daher ist das Buch auch für deutsche Botaniker von großem Interesse. Das 376 Seiten starke Werk ist durchgehend farbig bebildert, wobei die Pflanzenabbildungen von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Einleitende Kapitel geben einen Überblick über Klima, Geschichte der botanischen Erforschung und geschützte Lebensraumtypen Lothringens. Der Spezielle Teil beschreibt die insgesamt 216 geschützten Farn- und Blütenpflanzen in Form von 1- bis 2seitigen Steckbriefen mit Angaben zur Verbreitung im Gebiet, zum Habitat sowie zur Gefährdung und zum Schutz. Die Verbreitungskarten differenzieren in frühere (vor 1980) und neuere (nach 1980) Nachweise. Ein Auswertungskapitel sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis beschließen den insgesamt sehr ansprechend gestalteten Band.

 

13. Februar 2007 (Karsten Horn)


Band 67 (2006) der Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 

Vorliegender Band der Hoppea ist thematisch breit gefächert. Neben vegetationskundlichen Arbeiten, von denen sich mehrere Artikel mit dem bekannten NSG Sippenauer Moor befassen, sind etliche floristische Arbeiten sowie Beiträge zur Geschichte der Botanik und bryologische sowie mykologische Artikel enthalten.

Für den an Höheren Pflanzen interessierten Floristen sind folgende Arbeiten von Bedeutung: M. Scheuerer berichtet über den Erstfund der neophytischen Lindernia dubia an der bayerischen Donau, J. Klotz & W. Diewald stellen die Verbreitung von Gagea minima in Bayern dar, J. Klotz und M. Scheuerer berichten über Funde des Neophyten Crassula helmsii in Südbayern und stellen die bislang aus Deutschland bekannt gewordenen Nachweise dieser Art zusammen, J. Klotz gibt einen Überblick über die Verbreitung und den Status von Ambrosia artemisiifolia im Raum Regensburg. Folgende floristische Kurzmitteilungen runden den Band ab: Neu- und Wiederfunde seltener Sommerwurz-Arten (Orobanche sp.) in der südöstlichen Frankenalb (M. Scheuerer), Funde des Neophyten Cytisus striatus in Nordostbayern (M. Breitfeld & H.-D. Horbach), Verwilderungen von Salix sachalinensis in der Oberpfalz (J. Klotz & M. Breitfeld). Vereinsnachrichten sowie Berichte über durchgeführte Veranstaltungen beschließen den Band.

 

5. Februar 2007 (Karsten Horn)


Band 162 (2006) der Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg 

Der vorliegende Band der Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg enthält nur wenige floristische Arbeiten. H. Haas berichtet über Wiederfunde von Campanula cervicaria im Raum Eislingen, T. Pleines & M. Engelhardt geben einen Überblick über das Herbarium von Karl Schlenker, welches nach der Aufarbeitung mittlerweile in die Sammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart integriert wurde. Weitere botanische Arbeiten befassen sich mit bemerkenswerten Moosfunden im südlichen Baden-Württemberg (A. Schäfer-Verwimp) sowie mit der Wald- und Besiedlungsgeschichte des Reußenberges in Hohenlohe (H.W. Smettan). Am Ende des Bandes findet sich im Bericht des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart für das Jahr 2005 eine ausführliche Zusammenstellung über Tätigkeiten der Botanischen Abteilung sowie über Sammlungszugänge des Herbariums.

 

5. Februar 2007 (Karsten Horn)


Band 59, Heft 3 (2006) der Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens 

Vorliegendes Heft ist als Fortschreibung der 1993 von H. Oelke & O. Heuer publizierten Flora „Die Pflanzen des Peiner Moränen und Lößgebietes“ konzipiert und beinhaltet unter dem Titel „Pflanzenfunde im Peiner Möränen- und Lößgebiet 1994 bis 2006“ eine Zusammenstellung der floristischen Beobachtungen für das genannte Gebiet aus den letzten 13 Jahren. Die von J. Feder, H. Görke & H. Oelke publizierte Arbeit ist mit 27 Farbtafeln illustriert. Eine sehr unübersichtliche und wenig sinnvolle Gliederung des Werkes in zahlreiche und meist überflüssige „Klein- und Unterkapitel“ (z. B. „17 inzwischen erloschene/verschollene Pflanzenarten“, „43 Streichungen von Pflanzenarten aus älterer Literatur“, „33 Pflanzenarten irrtümlich im gesamten Gebiet“, „11 Arten irrtümlich nur im Tiefland oder im Hügelland“) erschwert die Benutzbarkeit der ansonsten wertvollen Zusammenstellung.

 

5. Februar 2007 (Karsten Horn)


Trittler, Jürgen: Die Flora des Kreises Heidenheim. Farn- und Blütenpflanzen. Floristische Rasterkartierung. (Ende 2006) – Verlag Uwe Siedentop, Heidenheim (ISBN 3-925887-23-7) 

Vorliegender regionaler Verbreitungsatlas dokumentiert auf 599 Seiten die Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen im Kreis Heidenheim (östliches Baden-Württemberg). Insgesamt wurden im Zuge der Kartierung 1131 Sippen erfasst. Die Verbreitung der allermeisten der nachgewiesenen Taxa im Kreisgebiet ist in Rasterverbreitungskarten auf der Basis von 64tel-Messtischblättern (MTB64) dargestellt. Kurztexte geben knappe Informationen zur Verbreitung im Gebiet, zu besiedelten Standorten sowie in einigen Fällen zu Ausbreitungs- bzw. Rückgangstendenzen.

 

5. Februar 2007 (Karsten Horn)


Cordes, Hermann, Jürgen Feder, Frank Hellberg, Detlev Metzing & Burghard Wittig (Herausgeber): Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes. (Ende 2006) [= Beihefte zum Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 2] – Verlag H.M. Hauschild, Bremen (ISBN 3-89757-222-2, ISBN 978-389757-222-5) 

Der Atlas dokumentiert auf über 500 Seiten die Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes in Form von Rasterkarten auf der Basis von 16tel-Messtischblättern (MTB16). Alle berücksichtigten Taxa sind farbig abgebildet; begleitende Kurztexte beinhalten Angaben zum Vorkommen, zur Vergesellschaftung sowie zur Verbreitung. Unter der Rubrik „Bemerkungen“ finden sich Hinweise zu Verwechslungsmöglichkeiten, zur Einbürgerungsgeschichte bei Neophyten, zur Ethymologie etc. Ein einleitender allgemeiner Teil stellt ausführlich die naturräumliche Gliederung und Ausstattung des Untersuchungsgebietes dar und zeigt die geologischen, bodenkundlichen und klimatischen Bedingungen auf. Ein vegetationskundlicher Abschnitt stellt die im Untersuchungsgebiet vorhandenen Pflanzengesellschaften vor. Nach dem Speziellen Teil folgt ein für den botanischen Artenschutz interessanter Auswertungsteil (ökologische Auswertung der Florendynamik, für den botanischen Artenschutz bedeutsame Sippen).

 

5. Februar 2007 (Karsten Horn)


Heft 17 der Mitteilungen aus dem Haus der Natur (Ende 2006)  

Zwei Artikel aus der in Salzburg erscheinenden Zeitschrift seien erwähnt: (1) Verbreitung einiger, zumeist archäophytischer Gefäßpflanzenarten im Stadtgebiet von Salzburg, die im Rahmen der Stadtkartierung ermittelt wurde (C. Schröck & al.); (2) Erstnachweis von Epilobium fleischeri im Bundesland Salzburg (O. Stöhr & S. Latzin).

 

1. Februar 2007, Ralf Hand


Band 90 der Dumortiera (Ende 2006) 

Fast alle Abhandlungen im neuen Heft der belgischen Zeitschrift befassen sich mit Neophyten in unserem Nachbarland: A. Ronse behandelt Campanula fenestrellata, eine weitere dalmatinische Sippe auf Einbürgerungskurs; J. Lambinon & A. Remacle beschreiben den Status von Sedum hispanicum in Belgien und Luxemburg; F. Verloove berichtet von einem Nachweis der Minuartia mediterranea in Gent. Diverse Kurznotizen behandeln Einschleppungen von Gräserarten mediterraner Provenienz in Belgien. Zudem gibt es einen Artikel über Vorkommen von Potamogeton coloratus in Flandern (L. Denys & al.).

 

1. Februar 2007, Ralf Hand


Band 104 der BSBI News (Januar 2007)

In dieser kleinen Schwester der Watsonia, die übrigens mittlerweile netzverfügbar ist (siehe Linkliste) erscheinen kurze Artikel zu botanischen Themen. Letztere sind weit gefasst. Es gibt auch ein Kreuzworträtsel, ein durchaus gehobener Test der eigenen Sprachkompetenz. J. Poland erläutert unterschiedliche Formen der Blattaderung. Clinopodium vulgare mit brochidodromer Nervatur lässt sich damit leicht von Origanum vulgare mit bekanntlich eucamptodromer Nervatur unterscheiden. J. D. Twibell beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen Artemisia campestris subsp. maritima, die nach der Flora europaea auch in den Niederlanden vorkommt, und der Nominatunterart. Ein Dauerbrenner der Zeitschrift sind Straßenrandpflanzen. Diesmal werden Dittrichia graveolens (M. Rand & S. J. Leach), Echinochloa crus-galli (S. J. Leach) und Sagina maritima (A, C. Leslie) behandelt. M. Sanford berichtet über den Anbau von Solanum sisymbriifolium zur Reinigung von Kartoffelanbauflächen von Kartoffel-Nematoden. Die Nematoden schlüpfen, können aber keine Eier entwickeln.

 

29. Januar 2007, Thomas Gregor


Die GEFD unterstützt die Initiative Taxonomie

Nähere Informationen zu dieser Initiative finden Sie unter

http://www.vdbiol.de/content/e6/e414/e6176/filetitle/taxonomie-initiative2007.pdf

Band 69/3 der Schriftenreihe für Vegetationskunde (Januar 2007)

Obwohl die Schriftenreihe für Vegetationskunde seit 2003 eingestellt ist, erschien ein letztes(?) Heft mit Steckbriefen zu nach der EU-Osterweiterung neu hinzugekommenen FFH-Arten. Für Adenophora liliifolia, Asplenium adulterinum, Gentianella bohemica, Gladiolus palustris und Pulsatilla grandis sind recht umfangreiche Angaben zu Biologie, Verbreitung und Gefährdung zusammengestellt.

 

20. Januar 2007, Thomas Gregor


Band 11 der Haussknechtia (Ende 2006)  

Für die mitteleuropäische Floristik sind vor allem folgende Beiträge von Bedeutung: (1) Die Korrespondenz zwischen den Botanikern Voigt und Nestler um das Jahr 1800 herum (N. Robin); (2) Validierung des Namens Rosa henkeri-schulzei (V. Wissemann); (3) eine umfangreiche Abhandlung über ausgewählte Sippen der Ranunculus-auricomus-Gruppe in Thüringen (F.-G. Dunkel); (4) Beschreibung des Bastards zwischen Sambucus nigra und S. racemosa (P. Gutte); (5) ein Vorkommen von Petrorhagia saxifraga in Jena (B. Bübner).

 

25. Januar 2007, Ralf Hand


Heft 39(2) von Hercynia (Ende 2006)  

H. Dörfelt und A. R. Schmidt beschreiben detailliert ein mengenmäßig und jahreszeitlich ungewöhnliches Vorkommen von Sporangien der Salvinia natans im mittleren Elbegebiet.

 

25. Januar 2007, Ralf Hand


Beilage zu Heft 4 von Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg (Januar 2007 „2006?“)  

Die Beilage umfasst die neue „Liste und Rote Liste der etablierten Gefäßpflanzen Brandenburgs“, verfasst von M. Ristow & al. Neben den diversen Listen und statistischen Darstellungen stellen vor allem die rund 40-seitigen Erläuterungen und Anmerkungen zu den Sippen eine wichtige Quelle dar. Auch die Thematik der Verantwortlichkeit beim Schutz von Taxa ist berücksichtigt. Die Liste kostet 10 Euro und kann beim Landesumweltamt Brandenburg (LUA) bestellt werden: NundLBbg@lua.brandenburg.de

 

25. Januar 2007, Ralf Hand


Die Bundesregierung plant eine Änderung des Urheberrechts. Damit verbunden
wäre eine drastische Erhöhung der Gebühren für Fernleihen/Kopien. Diese
Änderung gilt insbesondere für öffentliche Institutionen.
Wissenschaftliches Arbeiten wird erschwert und verteuert.

Bitte informieren Sie sich unter:
http://www.ub.uni-tuebingen.de/pro/aktuell/urhg.php.
 

Heft 43(6) der Annales Botanici Fennici (November 2006)  

Ein Artikel in diesem Heft betrifft die Flora Mitteleuropas: T. Tyler nimmt die Typisierung von Hieracium stenolepis vor.

 

18. Januar 2007, Ralf Hand


Heft 22(4) von Lutukka (Ende 2006)  

Der Amerikanische Stinktierkohl (Lysichiton americanum) bereitet nun auch in Finnland Probleme. Es berichten T. Ryttäri & al.

 

18. Januar 2007, Ralf Hand


Folge 41(1/2) der Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (November 2006)  

Bei zwei Publikationen geht es um Gefäßpflanzen: (1) A. Eschelmüller & A. Bär befassen sich erneut mit Dryopteris affinis und den Bastarden mit D. filix-mas; (2) E. Dörr stellt floristische Funde für das Allgäu aus dem Jahre 2005 zusammen.

 

18. Januar 2007, Ralf Hand


Band 38(2) der Linzer Biologischen Beiträge (Januar 2007)

G. Gottschlich liefert Neubeschreibungen von 5 Arten und 2 Unterarten alpiner Hieracien. M. Hohla berichtet über die weitere Ausbreitung von Eragrostis albensis, E. multicaulis und E. pilosa in Österreich. F. Essl teilt bemerkenswerte Funde aus Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark mit.

 

15. Januar 2007, Thomas Gregor


Rundschreiben Nr. 4 der GEFD - sowie das Protokoll der Mitgliederversammlung 2006 der Gesellschaft wurde soeben an alle Mitglieder verschickt.
Das Rundschreiben kann bei Bedarf nochmals angefordert werden.
  

Heft 490 von Le Monde des Plantes (Ende 2006)  

Über die Verbreitung von Asplenium trichomanes subsp. hastatum sowie erste Nachweise des Bastards A. trichomanes nothosubsp. lovisianum in Frankreich berichten A. Bizot & al.

 

11. Januar 2007, Ralf Hand


Hefte 17(6-8) der Fern Gazette (November 2006)  

S. Loriot & al. beschreiben die Vorkommen von Trichomanes speciosum in Nordwestfrankreich und erläutern Schutzmaßnahmen für diese Hautfarn-Art.

 

11. Januar 2007, Ralf Hand


Heft 100(6) der Svensk Botanisk Tidskrift (Ende 2006)  

Ein kurzer Artikel befasst sich mit Spergula arvensis subsp. maxima in Schweden und deren ehemalige Verwendung als Futterpflanze (R. Lyhagen).

 

11. Januar 2007, Ralf Hand


Faszikel 46(1) von Phyton (Dezember 2006)  

Der Teilband enthält nomenklatorische Anmerkungen und Typisierungen zum Pinus-mugo-Komplex (R. Businsky & J. Kirschner). In einem weiteren Beitrag stellt. W. Gutermann nomenklatorische und taxonomische Neuigkeiten zur Alpenflora zusammen, die aber in Deutschland nicht vorkommende Sippen betreffen.

 

11. Januar 2007, Ralf Hand


Band 16(1) von Thaiszia. Journal of Botany (Januar 2006)

H. OŤahel’ová und M. Valachovič berichten über Wasserpflanzen in der Donau bei Bratislava, K. Spałak über Lindernia procumbens in Südwest-Polen.

 

5. Januar 2007, Thomas Gregor


Band 15(2) von Thaiszia. Journal of Botany (Ende 2005)

Diese in der Ostslowakei in Ko¨ice erscheinende Zeitschrift bringt hauptsächlich floristische, taxonomische und vegetationskundliche Artikel mit Schwerpunkt im östlichen Mitteleuropa. In diesem Band ist für deutsche Floristen insbesondere der Artikel von A. Novak zum Vorkommen von gefährdeten Gefäßpflanzen auf anthropogenen Standorten im Gebiet von Opeln von Interesse.

 

5. Januar 2007, Thomas Gregor


Sonderheft 1 des Jahrbuchs des naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 (2006)  

Das Heft enthält mehrere Kurzbeiträge über das nordöstliche Niedersachsen, 2006 Ziel einer Exkursion der floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft. Auch wer sich nicht für Pflanzensoziologie interessiert, findet in der Zusammenstellung reichlich floristische Daten sowie naturkundliche Grundlagen über Lüneburger Heide, Wendland und Elbtal.

 

4. Januar 2007, Ralf Hand


Band 107 des Bulletin de la société des naturalistes luxembourgeois (Dezember 2006)  

Besonders die beiden folgenden Artikel sind für Floristen im angrenzenden Deutschland von Interesse: (1) Die Ausbreitung von Azolla filiculoides in Lothringen (S. Muller) und (2) der floristische Sammelbericht 2004/05 für Luxemburg (Y. Krippel & G. Colling).

 

4. Januar 2007, Ralf Hand


Heft 65(2) der Acta Botanica Croatica (Oktober 2006)  

Über Verbreitung und standörtliche Ansprüche von Iris spuria in der Slowakei berichtet J. Zlinská.

 

4. Januar 2007, Ralf Hand


Band 34 der Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Dezember 2006)  

Überwiegend floristischer Natur sind folgende Abhandlungen: (1) Mauerfarne in Schleswig-Holstein (K. Romahn), (2) Verbreitung und Ökologie von Lathyrus japonicus in Schleswig-Holstein (B. Kusserow), (3) Neufund von Hypericum elodes auf Sylt (B. Walbrun) und (4) eine Zusammenstellung bemerkenswerter Gefäßpflanzenfunde aus Schleswig-Holstein (K. Romahn).

 

4. Januar 2007, Ralf Hand


 

zurück Seite 1