letzte Aktualisierung: 10.12.2007

Rothmaler Exkursionsflora Band 4

Korrekturen, Ergänzungen, Diskussionsforum

Diese Korrektur- und Diskussionsseiten sind auch vorhanden und entsprechen den Angaben auf  folgenden Seiten :
http://rothmaler.biologie.uni-halle.de

 

 

PDF-Version


Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland,
Bd. 4, Gefäßpflanzen, Kritischer Band
Herausgeber E. J. Jäger und K. Werner
10. Aufl. 2005
Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München

  

Bereits kurz nach Erscheinen der 10. Auflage von Band 4 der Exkursionsflora sind in Halle mehrere Zuschriften eingegangen, in denen auf notwendige Korrekturen und Ergänzungen hingewiesen wird. Auch bei der Arbeit an Band 5 der Exkursionsflora (Zier- und Nutzpflanzen) wurden Fehler in Band 4 festgestellt. Schließlich ergibt die Durchsicht der neuen floristischen und taxonomischen Literatur viele Verbesserungen.

Wir bitten alle Benutzer der Flora, die bisher nicht aufgenommene Vorkommen kennen, vom Erlöschen aufgeführter Vorkommen wissen, auf nomenklatorische Fehler oder auf Probleme bei der Bestimmung stoßen, davon Mitteilung zu machen an:

Eckehart J. Jäger
            Institut für Geobotanik und Botanischer Garten
            Neuwerk 21
            06099 Halle
            E-mail: eckehart.jaeger@botanik.uni-halle.de

Fax 0345/5527094
            Telefon: 0345/5526282

Die Angaben dieser Korrektur- und Diskussionsseiten sind auch vorhanden auf der homepage der neu gegründeten „Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands“ (http://www.flora-deutschlands.de).

           Eckehart J. Jäger

            Martin Röser

 

Letzte Aktualisierung

8. Feb. 2006

 

Korrekturen und Ergänzungen

Die Änderungen werden hier in der Reihenfolge der Seitenzahlen aufgeführt. Soweit nicht anders angegeben, stammen sie von E. J. Jäger oder aus der angegebenen Literatur. Wegen des Umfanges werden Korrekturen zu den Schlüsseln nur z.T. genannt. Kürzel kennzeichnen die Zuschriften folgender Autoren, denen wir herzlich danken:

Dr. Claudia Brückner (Berlin) BR

Dr. Karl Peter Buttler (Frankfurt) BU

Dr. Jürgen Dengler (Lüneburg) DE

Dr. Thomas Gregor (Vechta) GR

Dr. Ralf Hand (Berlin-Dahlem) HA

Eggert Horst (Pöschendorf) HO

Dr. Franco Kämmer (Freiburg) KÄ

Dr. Dieter Korneck (Wachtberg) KO

Dr. Wolfgang Lippert (München) LI

Prof. Dr. Hildemar Scholz (Berlin) SC

Dr. Maximilian Weigend (Berlin) WE

  

5            H. Eggert (Pöschendorf) → E. Horst (Pöschendorf)

6            Bearbeiter der Flora: Seitenzahlen korrigieren: Bässler: 242–329, 423–516, 766–864, 930–935; Jessen: 112–137; Stohr: 145–242, 329–423, 864–930; Werner 78–111, 516–766

Spezialbearbeiter ergänzen: H. Jage (Kemberg): Montia. – J. Reinhardt: Epipactis

113        Diphasiastrum alpinum: Rh: Hunsrück, andere Angaben dort streichen (Dollberg erloschen, KO)

128        Woodsia ilvensis: in SO-Ns nicht erloschen (Bollmeier et al. Fl. Landkr. Goslar 2004)

157        Thalictrum minus subsp. majus: neu für D: NO-Ba: südl. Fränkische Alb (Hand 2004 Ber. Bayer. Bot. Ges. 73/74. 57–62)

subsp. minus: nicht „Verbr. wie Art“, sondern: O-Rh: Mainz bis Ingelheim An Br SO-Ns: Göttingen Me, ob auch Th u. Sa?

subsp. saxatile: 0,15–0,60 m hoch, subsp. minus (0,30–)0,50 –1,00( –1,20) (KO)

subsp. saxatile: Rh auch Nahe-, Mittelrhein- u. Moseltal Ns: Ostfriesische Inseln (KO)

Neuer Schlüssel für die Unterarten (HA)

Th. simplex subsp. simplex nur Br O-Sh, nie in Rh

subsp. tenuifolium in Rh erloschen (KO) 

165        Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus (DC.) Korsh. → (DC.) Schübl. et G. Martens (BU)

168        R. hegetschweileri W. D. J. Koch → W. Koch (BU)

174        Meconopsis cambrica: (N) auch He Sa: Elbtal Sh: Helgoland (Adolphi et al. 2004 Flor. Rundbr. 38: 29–37)

175        Glaucium corniculatum: M-An: Frose

188        Urtica dioica-Unterarten: subsp. pubescens (Ledeb.) Domin [Syn.: subsp. galeopsifolia (Wierzb. ex Opiz) Chrtek, U. galeopsifolia Wierzb. ex Opiz]: nicht in D!, in D nur subsp. dioica u. subsp. subinermis (R. Uechtr.) Weigend [U. galeopsifolia auct. non Wierzb. ex Opiz] (WE)

U. kioviensis Verbreitung u. Soziologie: Wollert et al. 2003 Bot Rundbr. Meckl.-Vorp. 38: 9

189        im Schlüssel 2*: Saponaria officinalis hat oft 3 Griffel (DE)

200        Minuartia stricta: Wiederfund bei Hindelang (Buchholz et Welk, Ber. Bayer. Bot. Ges. 75: 95–108)

202        Saponaria officinalis: Stg feinflaumig od. kahl (DE)

215        im Schlüssel 10*: A. hortensis auch mit Perigon

224        Bassia hirsuta: in D kahl. Stg zickzackfg gebogen (KO)

230        im Schlüssel 6 (Rumex congl.) Schwielen 3, (fast) gleich groß, länglich

im Schlüssel 6* (sanguineus) meist nur 1 Valve mit Schwiele, seltener 2–3, dann die Schwielen aber sehr ungleich groß. Schwiele(n) fast kugelfg (DE)

233        Zeile 4–5: Acetosella vulgaris (Koch) Fourr. → (W. D. J. Koch) Fourr. (BU)

234        im Schlüssel 3, Zeile 4: var. subulata → var. subalata (SC)

241        Armeria maritima (Mill.) Willd. → A. maritima Willd. (KO) ?

254        Abb. 254/5,6. nicht gut (BR)

275        Erophila spathulata in He z (bis v?) (Kalheber in Bot. u. Natursch. in Hessen 16: 39–56)

292        Zeile 9: Salix triandra var. discolor W. D. J. Koch → S. amygdalina var. discolor W. D. J. Koch (Raus 2003 Feddes Repert. 114: 397-428)

297        Salix cinerea subsp. oleifolia hat (7–)8–15 Paare von Seitennerven (KO)

307        Malva mauritiana L. unterbewertet (LI)

326        Primula ×pubescens: in Ba rezent nur Allgäu (LI)

328        Soldanella montana: auch bei Tölz (LI)

334        Sanguisorba officinalis subsp. vgl. Hegi (LI)

335        Geum japonicum: auch We

336        im Schlüssel 7*: s SO-Ba: nur Berchtesgadener u. Chiemgauer ... (LI)

342        Potentilla rhenana P. J. Müller ex Zimmeter: nicht in Halbtrockenrasen (Gregor et Korneck 2005, Decheniana 158)

355        Alchemilla colorata: auch Berchtesgadener Alpen (LI)

A. exigua: bis Berchtesgadener Alpen (LI)

413        Zeile 13 Ende: Verweis-Zahl 11 → 13

416        Amelanchier alnifolia: S-An: Güntersberge

420        Prunus cerasus subsp. acida (Dumort.) Asch. et Graebn. → subsp. acida (Erhart) Schübl. et G. Martens (BU), bezieht sich nach Hegi auf subsp. cerasus?

422        Prunus fruticosa Verbr.: SO-Rh: östliches Rheinhessen SW-An: Unterrißdorf, sonst fraglich. Wuchshöhe kaum über 1 m (KO)

427        Sedum hispanicum: KrBl 5–9, meist 7 (DE)

431        Saxifraga hirculus: im Murnauer Moss (u. damit in ganz D?) erloschen (LI)

435        im Schlüssel 6–6* und 436 im Schlüssel 23: Lotus u. Tetragonolobus: Unterstes „Blchen-Paar“ = NebenBl, also 3zählig mit 1 Paar    blättchenähnlicher NebenBl (DE)

447        Dorycnium germanicum: statt Wettersteingebirge → Ammergebirge: Ofenberg, Schotteraue im Loisachtal bei Griesen (LI)

450        Astragalus frigidus: Berchtesgaden → östliche Berchtesgadener Alpen (LI)

451        Oxytropis pilosa: im bayerischen Inntal nicht erloschen (Smettan Ber. Bayer. Bot. Ges. 75: 181–184)

454        Vicia narbonensis: s Bw: Istein (ob noch?) O-Rh: Landau (Pfalz), Nack (Rheinhessen) (KO)

455        Vicia multicolorans u. austroccidentalis: (Bomble et G. H. Loos 2004 Flor. Rundbr. 38: 65-77) aus We, dazu Hanelt angefragt.

457        Vicia cracca agg.: Schlüssel bei Dengler 1995 in Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenb. 128: 147-154

              Vicia dalmatica: 2n = 24 (LI)

459        Lathyrus occidentalis subsp. scopolii: nicht Berchtesgadener Alpen (Österreich!), aber Chiemgauer Alpen (LI)

              Schlüssel 12: Traube von Lathyrus sylvestris bis 3x so lg wie das TragBl (DE)

465        Impatiens capensis: Rh: Lahn, Mosel, Rhein We: auch Emmerich, V Salic. alb., V Convolv. (Schmitz 2003 Flor. Rundbr. 37: 31–36)

468        Geranium purpureum: (N), nicht mehr (U). Auch Ns. Kann auch stinken (Ludwig 2003 Hess. Flor. Br. 52: 1–11)

474        Polygala vulgaris: „?“ hinter „SW-We: Bergland“ streichen (KO)

475        Epilobium brachycarpum: Fr 2–3,5 cm lg (GR), Standorte: Steinbrüche, Abraumhalden, Bahnhöfe, sandige Brachen (Rohböden) (KO)

503        Pimpinella nigra: Ns: Elbe (DE)

517        Fraxinus pennsylvanica subsp. novae-angliae (Wesmael) Buttler, Grünesche: Bl useits kahl od. auf den Nerven behaart, eingebürgert He: Mainspitze (Buttler 2005in Bot. u. Naturschutz in Hessen 18: 15–22)

543        Knautia dipsacifolia subsp. gracilis: auch Rh: westl. Hunsrück, südl. Pfälzer Wald (KO)

569        Asarina procumbens: „Rh: Mosel, Saar, Ruwer” streichen (KO)

570        Rhinanthus glacialis: in Ns nicht erloschen (Bollmeier et al. Fl. Landkr. Goslar 2004)

574        Veronica teucrium: auch W-Rh: Mosel, Saar (Hand 2003 Ber. Bot. AG SW-D 2: 41–50)

587        Euphrasia frigida: Ba: Rhön, Spessart, auch SO-Ns: N-Harz: Radautal oberhalb Bad Harzburg (Gerlach 2004 Flor. Rundbr. 38: 25–26, auch Bollmeier et al. Fl. Landkr. Goslar 2004)

594        Orobanche arenaria: NW-Rh → O-Rh (KO)

595        O. coerulescens: „S-He: Bensheim” streichen (Fehlbestimmung) (KO)

              O. gracilis: Mainz streichen (KO)

596        O. alsatica: „+ Rh“ streichen, kam dort nie vor (KO)

597        O. alba: „Trocken- u. Sandtrockenrasen” → Trockenrasen, auch 594 bei O. arenaria (KO)

598        O. amethystea: „Freiburg, Perl, NW-Ba“ streichen; Verbreitung richtig: s SW-Bw: Oberrhein, Kaiserstuhl SO-Rh: Pfalz, Rheinhessen, unteres Nahetal, + S-We : Rheintal südöstlich Bonn. (KO)

599        O. picridis: „Ba: Aschaffenburg“ streichen, stattdessen am Anfang der D-Verbr.: „s NW-Ba: Unterfranken: Kleinwallstadt W-Bw: Hemsbach ...“ (KO)

              O. rapum-genistae: Standort: Besenginster-Gebüsche (ob auch auf Genista u. Ulex?? KO) – O. caryophyllacea: nicht im Koelerion glaucae (KO)

              O. teucrii: ergänze Rh: „unteres Nahetal“, s „N-Ba: Unterfranken: Machtilshausen“, „S-We: N-Eifel“ (dort nicht ausgestorben) (KO)

614        Galeopsis ladanum: Ns: nur Wendland, We: nur Sauerland u. Weserbergland belegt. Rh: nur Westerwald belegt. Ba: südlich der Donau nur im Isargebiet belegt. Bw: nördliche Oberrheinebene, Odenwald u. Allgäu irrig. Nicht auf Ruderalstellen, früher Äcker (Gregor 2005 Tuexenia 25: 285 –305)

615        Bastarde ergänzen: G. angustifolium × G. ladanum, G. ladanum × G. segetum (GR)

655        Senecio jacobaea subsp. dunensis: wirklich auf Küstendünen, z. B. Ns: Borkum (KO)

658        Bidens frondosa var. anomala als Art (Loos et al. 2003 Flor. Rundbr. 37: 95–101)?

677        Artemisia campestris subsp. lednicensis ist nach KO nicht in subsp. campestris einzubeziehen, charakteristisch: bis in den Spätherbst bleibend silberweißgrau zottig, Verbandskennart des Seslerio-Festucion pallentis

693        Centaurea subjacea erwähnen, auch Sh (DE)

768        Sagittaria. 1 B 1,5–2,5 cm br, in quirligen Trauben … 1* B 2–4 cm br, meist in Trauben .....  – Luronium Raf., L. natans (L.) Raf.  (Autor-Abkürzung korrigieren)

782        Veratrum album subsp. lobelianum (Bernh.) Arcang. → (Bernh.) Schübl. et G. Martens (BU)

783        G. spathacea: Die Bemerkung: „Entstanden aus G. lutea × G.pratensis“ streichen, bezieht sich auf G. ×pomeranica (KO)

783        G. bohemica subsp. bohemica: Den mährischen ähnliche, z. T mit ihnen identische Haplotypen kommen in An u. vereinzelt bis Rheinhessen vor, aber die Maximallänge der PerigonBl wird in D nicht erreicht (Peterson et al. 2004 Pl. Syst. Evol. 245: 145–162). – Ergänzen: G. megapolitana Henker (in Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 39, dort auch Schlüssel Gagea). In Wuchshöhe u. BZeit unterscheiden sich die Unterarten von G. bohemica nicht (KO)

811        Zeile 9 Ende: Verweis-Zahl 4 → 3

818        Himantoglossum W. D. J. Koch (KO)

              Dactylorhiza traunsteineri: nie in He (Buttler 2004 in Ber. Offb. Ver. Naturkunde 104: 39–47)

819        Zeile 4 v. unten: borstlich, rinnig od. seitlich abgeflacht reitend, oft stängelähnlich ....

821        im Schlüssel 5*: mit 15 bis 60 Streifen od. feinen ...

823        Juncus sphaerocarpus: in O-Rh (Rheinhessen) wiedergefunden (Dechent et Weingart 2002 Hess. Flor. Br. 51: 1–10.) (GR)

824        Juncus stygius: auch Allgäu (A. et I. Wagner Ber. Bayer. Bot. Ges. 75: 186)

829        Luzula sudetica: in SO-Ns nicht erloschen (Bollmeier et al. Fl. des Landkreises Goslar 2004)

833        Scirpus cyperinus: Wuchshöhe 0,10–0,20 → 0,60–2,00, Pfl horstig.

              S. georgianus: als Art zu hoch bewertet. In Rh: Horessen nahe Montabaur auch Scirpus atrovirens var. atrovirens (KO)

835        Bolboschoenus laticarpus Marhold et al. früher als Bastard B. maritimus × B. yagara angesehen, hierzu die meisten Angaben von maritimus im Elbtal, yagara in An nicht bestätigt (Krumbiegel 2005 Mitt. Flor. Kart. Sa-An. 10: 33–36)

839        Cyperus (Dichostylis) michelianus: auch Ns: Gifhorn (Drachenfels et al. 2004 Flor. Rundbr. 38: 7–13)

840        Cyperus esculentus: An: Elbe NW Dessau (Unruh 2005 Mitt. Flor. Kart. Sa-An. 10: 39–41), Sh: Hamburg, ob noch?

841        Syn. Elyna bellardii (All.) W. D. J. Koch → (All.) K. Koch

842        Zeile 15/16: Ähren kurz (bis 2,8 cm lg)

847        Carexguestphalica”: der Name bezieht sich aus zeitlichen u. sachlichen Gründen auf C. divulsa, ist nicht zu verwenden. Carex polyphylla behält ihren Namen (Buttler in Schlechtendalia 2006 im Druck)

858        Carex hordeistichos: in Rh nicht erloschen, mehrfach in Rheinhessen. Dagegen He: Wetterau erloschen (Korneck et Dechent 2003 Hess. Flor. Br. 52: 12)

877        Bromus commutatus subsp. commutatus: in He s, subsp. decipiens z (Buttler et Gregor 2003, Bot. u. Naturschutz in Hessen 16: 23–29)

878        Bromus hordeaceus subsp. thominei: bisher nur Küsten, jetzt auch Emsland: bei Lingen u. Meppen (Gregor 2004 Flor. Rundbr. 38: 19–23)

880        Festuca heteromalla: auch NO-Ns (DE)

883        Festuca rubra subsp. juncea: v Br Me, s bis z (wohl weiter verbreitet) Ns Sh (DE)

885        Festuca brevipila: im O von Ns u. Sh heimisch (DE)

887        Festuca glaucina: bei Würzburg (Retzbach, Erlabrunn) umstritten: Bestimmung von G. Stohr nach Herbar Korneck, nach Korneck Fehlbestimmung. (Wuchsort bei Straßenbauarbeiten zerstört) (KO)

888        Vulpia unilateralis: ergänze Syn. Festuca maritima L. (KO)

900        Elytrigia obtusiflora: auch Sh: Hamburg, Tesperhude Me: Rostock (Wiedemann 2003 Flor. Rundbr. 37: 19–21), Krisch angefragt

907        Calamagrostis rivalis Scholz → H. Scholz (SC)

915        Koeleria vallesiana: SO-Rh erloschen, jetzt nur nahebei Erhaltungskultur, diese gefährdet (KO)

924        Mibora minima: in S-He starker Rückgang (Buttler 2005 Bot. u. Naturschutz Hessen 18: 23–27), in S-An erloschen

925        Eragrostis curvula: „?“ hinter BZeit streichen. Ergänzen: SW-Bw: Oberrheinebene O-Rh: Mainz bis Ingelheim S-He: Darmstadt. Zur Böschungsbegrünung angesät u. z.T. schon Jahrzehnte überdauernd (KO)

926        Cynodon dactylon: Ns Spiekeroog (N), nicht (U) (Kiffe 2004 Flor. Rundbr. 38: 48)

928f       Setaria faberi, verticillata u. verticilliformis in Ns häufiger als angegeben: in W-Ns zerstreut in Maisfeldern

  

Neu aufzunehmende Neophyten

Im Band 5 der Exkursionsflora (Zier- und Nutzpflanzen) wird bei vielen Zierpflanzen angegeben werden, ob sie in D eingebürgert sind, sich einbürgern oder unbeständig auftreten (Gartenauswurf). Im letzteren Fall sollten sie in Band 4 und 2 nur ausnahmsweise aufgenommen werden (U→E-Arten, d. h. solche Unbeständigen, die wahrscheinlich auf dem Wege der Einbürgerung sind).

Kürzel kennzeichnen die Zuschriften von Prof. Dr. Klaus Adolphi, Köln (AD), Dr. Franco Kämmer, Freiburg; (KÄ), Dr. Dieter Korneck, Wachtberg (KO), denen wir herzlich danken.

 Onoclea sensibilis (Woodsiaceae): Duisburg-Mühlheim. (Florist. Rundbr. 37: 103–107)

Saururus cernuus: We: Mühlheim/Ruhr, Röhricht, (U?) (Swatek et al. 2004 Flor. Rundbr. 38: 39–43)

Anemone apennina: Bw, We, Rh

A. blanda: He

Macleaya meist microcarpa, selten cordata: (Adolphi et al. 2004 Flor. Rundbr. 38: 29–37)

Papaver atlanticum: SW-Ba: Kressbronn, We: Köln (Adolphi et al. 2004 Flor. Rundbr. 38: 29–37)

Actinidia deliciosa: We (Flor. Rundbr. 37, wohl noch (U)?)

Ficus carica: NW-D

Dianthus giganteus: Ba, He (Sonnberger et Schuhwerk Ber. Bayer. Bot. Ges. 75: 184–185)

Lepyrodiclis holosteoides

Salix pyrolifolia: NW-Ba (Flor. Rundbr. 37, bisher wohl nur gepflanzt)

Sedum sarmentosum: (Flor. Rundbr. 37)

Prunus laurocerasus: SW-D (KÄ)

Vicia villosa subsp. pseudovillosa (Schur) Murr (nicht varia = dasycarpa, Fl. Regnitzgebiet 2003: 469)

Oxalis decaphylla

Geranium aequale: W-D

Myriophyllum aquaticum

Aucuba japonica: S- u. W-D (Schmitz et al. Flor. Rundbr. 37)

Hydrocotyle ranunculoides: We (Hussner et van de Weyer 2004: Flor. Rundbr. 38: 1–6)

Cnidium silaifolium

Ammi visnaga: We

Navarretia squarrosa (Polemoniaceae): We (U)? (Flor. Rundbr. 37)

Vincetoxicum rossicum: S-An

Phacelia viscida

Nonea lutea (N. versicolor)

Alkanna primuliflora: Gatersleben (U)?

Verbascum speciosum: NW-Ba (Meierott)

Veronica orsiniana: Mosel u. Saar (Hand 2003 Ber. Bot. AG SW-D 2: 41-50)

Helianthus decapetalus

Carthamus lanatus: NW-Sa

Centaurea microptilon: Rh (KO)

Centaurea decipiens (?)

Galanthus woronowii: Stinzenpflanze in Me (zunächst als G. ikariae gehandelt; Henker 2005 Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 39)

Hyacinthoides italica: Me (Henker 2005 Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 39)

Puschkinia scilloides: He Me Sh (Henker 2005 Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 39)

Allium oreophilum: An: Blankenburg

Crocus banaticus: Stinzenpflanze in Me (Henker 2005 Bot. Rundbr. Meckl.-Vorp. 39)

Cyperus congestus: Ns: Hannover; C. glaber: NW-Sa: Leipzig; C. rotundus Bw: Neustadt Krs. Waiblingen alle wohl nur (U), aufnehmen? (Kiffe 2004 Flor. Rundbr. 38: 45–47)

Cyperus difformis: Bw: Schwetzingen (Kiffe 2004 Flor. Rundbr. 38: 45–47)

Eleocharis engelmannii

Commelina communis: N-D (AD)

Agrostis semiverticillata [Polypogon viridis]: bisher nur ältere Angaben für D, jetzt bei Aachen (Savelsbergh 2004 Flor. Rundbr. 38: 15–17)

Vulpia membranacea: Rh: Pfalz, Rheinhessen (KO)

Panicum hillmannii

Sorghum halepense, S. bicolor: z. B. Bw (KÄ)

 

Verbreitungsangaben

Sehr aufwändig ist die Auswertung von floristischen Veröffentlichungen in Form von Listen „neuer und interessanten Arten für XYZ“. Wir möchten dazu anregen, zukünftig bei solchen floristischen Daten konsequenter anzugeben, welche Funde evtl. für ein Bundesland neu sind oder welche Art dort bisher nur an 1–3 Stellen bekannt war. Hinsichtlich der Verbreitungsangaben (vgl. oben Korrekturen und Ergänzungen) wurden bislang folgende neuere Zeitschriftenbände ausgewertet:

 

Florist. Rundbr. 37/1-2, 38/1

Mitt. Florist. Kart. Sachsen-Anhalt 10

Botanik u. Naturschutz in Hessen 16, 17

Hessische Florist. Briefe 52

Botanischer Rundbrief Meckl.-Vorpommern 38, 39

Hercynia 37/2, 38/1

Ber. Bayer. Bot. Ges. 75

  

Ergänzungen im Literaturverzeichnis

 936        unter „wichtige Florenwerke….“: Lambinon, J., Delvosalle, L., Duvigneaud, J.: Nouvelle flore de la Belgique,
              du Grand-Duché de Luxembourg, du Nord de la France et des régions voisines (Ptéridophytes et Spermatophytes). 5. Aufl. Meise 2004.

936        unter „Floren und Florenatlanten einzelner Teilgebiete“: Ergänzung zu Titel Herdam: Neufunde u. Nachträge in
              Abh. Ber. Mus. Heineanum 3 (1996): 9–65.

938        unter „Wichtige floristische Zeitschriften....“: Kieler Notizen zur Pflanzenkunde in Schleswig-Holstein und Hamburg.
Kiel. 1 (1969)–33 (2005).