22.03.2020

Kochia – Band 2 – Dezember 2007                                                                                          zurück


Korneck, D. & Scholz, H.: Stipa pulcherrima subsp. palatina, eine neue Federgras-Sippe aus der Pfalz      1–7

Errata

Zusammenfassung
:
Von Leistadt in der Pfalz, dort an Kalkfelsklippen im Xerobrometum erecti, wird Stipa pulcherrima subsp. palatina H. Scholz & Korneck, subsp. nova, beschrieben. S. pulcherrima subsp. palatina unterscheidet sich von subsp. pulcherrima durch kürzere Deckspelzen (19–22 mm) mit abweichender Behaarung, da die Haarreihe auf dem Mittelnerv kürzer ist als die benachbarten. Die Pflanzen sind von weniger kräftigem Wuchs als bei subsp. pulcherrima. Wir betrachten S. pulcherrima subsp. palatina als einen Lokalendemiten der deutschen Flora.

Abstract: Stipa pulcherrima subsp. palatina, a new Plume-grass from the Palatinate. Stipa pulcherrima subsp. palatina H. Scholz et Korneck, subsp. nova, is described from limestone rocks with Xerobrometum erecti grassland near the village Leistadt north of Bad Dürkheim in the Palatinate (Rhineland-Palatinate, Western Germany). S. pulcherrima subsp. palatina differs from subsp. pulcherrima by shorter lemmas (19–22 mm) with median dorsal row of hairs shorter than the adjacent ones. The plants are less vigorous than subsp. pulcherrima. We consider S. pulcherrima subsp. palatina as a local endemic of the German flora.


Weber, H. E.: Zwergformen bei Brombeeren (Rubus L. subgen. Rubus)  ...  9–20

Zusammenfassung: Der Beitrag behandelt die in Europa nachgewiesenen Zwergformen der Gattung Rubus L. Sechzehn Arten (alle nur Sekt. Rubus) bilden solche offensichtlich genetisch fixierten Abwandlungen aus, die als Varietäten der betreffenden Arten eingestuft werden. Neu beschrieben werden R. marssonianus H. E. Weber var. pusillus H. E. Weber , R. muenteri T. Marss. var. pusillus H. E. Weber und R. senticosus Köhler ex Weihe var. pusillus H. E. Weber & Kiesewetter. Einen status novus erhalten R. gracilis J. & C. Presl var. parvulus (Hülsen) H. E. Weber, R. pyramidalis Kalt. var. parvifolius (K. Frid. & Gelert) H. E. Weber und R. silvaticus Weihe & Nees var. microphyllus (K. Frid. ex Erichsen) H. E. Weber. – Zwergformen sind meist etwa nur halb so groß wie die Normalform und weisen weitere charakteristische Merkmale auf. Ihre Häufigkeit nimmt von Norden nach Süden ab. Die meisten Zwergformen wachsen in Dänemark (13), es folgen Norddeutschland (9) und Mitteleuropa bis zur Donau (4). Weiter südlich und in Südeuropa fehlen sie. Von den Britischen Inseln sind vier Zwergformen bekannt.

Abstract: Dwarf forms of brambles (Rubus L. subgen. Rubus). The paper deals with dwarf forms of Rubus species in Europe. Sixteen species (all belonging to sect. Rubus) show this growth form, which is obviously genetically determined. They are regarded as varieties of the given species. New to science are R. marssonianus H. E. Weber var. pusillus H. E. Weber, R. muenteri T. Marss.  var. pusillus H. E. Weber and R. senticosus Köhler ex Weihe var. pusillus H. E. Weber & Kiesewetter. A status novus is established for R. gracilis J. & C. Presl var. parvulus (Hülsen) H. E. Weber, R. pyramidalis Kalt. var. parvifolius (K. Frid. & Gelert) H. E. Weber and R. silvaticus Weihe & Nees var. microphyllus (K. Frid. ex Erichsen) H. E. Weber. – Dwarf forms are mostly about half as tall as the typical species and they show additional characteristic features. Their fre­quency decreases from north to south. Most dwarf forms occur in Denmark (13), followed by north Germany (9) and Central Europe down to the Danube (4). Farther south and in South Europe they are missing. Four dwarf forms are recorded in the British Isles.


Uhl, A.: Erstnachweis von Minuartia mediterranea in Deutschland  ...21–24

Zusammenfassung: Ein Bestand der Mediterranen Miere (Minuartia mediterranea) ist seit 2005 in einer Trittgesellschaft an einem Straßenrand und angrenzenden Flächen in Schutterwald in der Oberrheinischen Tiefebene bekannt. Dies ist das erste bisher bekannt gewordene Vorkommen der Art in Deutschland. Im Artikel werden neben einer ausführlichen Merkmalsbeschreibung der Art mit Zeichnung, nähere Angaben zum Fund und zur Vergesellschaftung der Art sowie zur Situation der Art in außermediterranen Bereichen Europas gegeben. Die Population gehört zur diploiden Chromosomenrasse (2n = 24).

Abstract: Minuartia mediterranea, new to Germany. In 2005, a population of M. mediterranea was found in Schutterwald, SW Baden-Württemberg. The species is growing mainly alongside rural roads. This short note summarizes morphological characters of the taxon and describes differences to the similar M. hybrida. Occurrences in extra-Mediterranean parts of Europe are discussed. A chromosome count showed the diploid number 2n = 24.

Elektronische Supplemente: Minuartia mediterranea, Blüte. – Minuartia mediterranea, Blütenstand. Minuartia mediterranea, Bestand.  – Alle Bilder wurden vom Autor fotografiert/photographs by the author.


Bräutigam, S., Gottschlich, G. & Hänel, K.: Hieracium mixtum Froel. ein für Deutschland neuer Neophyt  ..... 25–30

Zusammenfassung: Erstmals wurde ein neophytisches Auftreten des pyrenäisch-kantabrischen Hieracium mixtum festgestellt. Die Art wird vorgestellt, das Vorkommen und seine Entwicklung werden beschrieben.

Abstract: Hieracium mixtum Froel.a new neophyte in Germany. A neophytic occurrence of the Pyrenean-Cantabrian H. mixtum has been recorded for the first time. Information about the species and its naturalisation are given.


Gregor, T. & Hand, R. (ed.): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 2 / Chromosome numbers of German plants 2  ... 31–35


Nauenburg, J. D. & Buttler, K. P.: Validierung des Namens Viola wittrockiana  ... 37–41

Errata

Zusammenfassung: Der Name Viola wittrockiana Gams (Garten-Stiefmütterchen) war bisher nicht gültig publiziert, trotz anders lautender Angabe im Index Kewensis. In der vorliegenden Veröffentlichung erfolgen Validierung und Typisierung des seit langem eingebürgerten Namens.

Abstract: Validation of Viola wittrockiana. Contrary to the information in the Index Kewensis the name Viola wittrockiana Gams (Garden Pansy) has hitherto not been validly published. Therefore we will provide a validation and typification of this commonly used name here.


Buttler, K. P. & Hand, R.: Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands
(Pteridophyta, Spermatophyta
)
...   43–49

Zusammenfassung: Im Rahmen der Vorarbeiten für eine neue Florenliste Deutschlands werden Nomenklaturaspekte bei Achillea collina, Anthriscus, Betula pubescens subsp. carpatica, Camelina microcarpa, Hordelymus, Populus nigra subsp. betulifolia, Silene baccifera sowie bei einigen von Cesati publizierten Unterart-Kombinationen diskutiert. Bei Urtica wird ein alternatives taxonomisches Kon­zept vorgeschlagen. Die beiden folgenden bisher nicht verfügbaren Kombinationen wurden notwendig: Populus nigra subsp. betulifolia und Urtica subinermis.

Abstract: Contributions to an updated checklist of the German flora (Pteridophyta, Spermatophyta). Details concerning the nomenclature of the taxa Achillea collina, Anthriscus, Betula pubescens subsp. carpatica, Camelina microcarpa, Hordelymus, Populus nigra subsp. betulifolia, Silene baccifera, and some subspecific names published by Cesati respectively are discussed. In the genus Urtica an alternative taxonomical treatment is proposed. Consequently, the following two combinations are implemented: Populus nigra subsp. betulifolia and Urtica subinermis.


Scholz, H.: ×Schedolium krasanii – ein neuer Nothospeziesname ...   51–52

Zusammenfassung: Für die Bastardformel Lolium multiflorum × Schedonorus arundinaceus wird der Nothospeziesname ×Schedolium krasanii vorgeschlagen.

Abstract: ×Schedolium krasanii – a new nothospecies name. For the hybrid formula Lolium multiflorum × Schedonorus arundinaceus the new nothospecies name ×Schedolium krasanii is proposed.


Raus, T..: Zitierhygiene 1: „A. Br.“ - Addison Brown und Alexander Braun als Autoren wissenschaftlicher Pflanzennamen ... 53–59

Zusammenfassung: Die Autorbezeichnung „A. Br.“ kodiert nach dem empfohlenen internationalen Standard des Autorenlexikons von Brummitt & Powell (Authors of Plant Names, Kew 1992) den amerikanischen Botaniker Addison Brown (1830–1913). Sie wird jedoch traditionell in hohem Maße unklar und verwirrend verwendet für Taxa, die der nahezu zeitgleich wirkende Deutsche Alexander Braun (1805–1877) aufgestellt hat. Durch unkritisch in Datenbanksysteme importierte Datensätze werden viele Namen infolgedessen als scheinbare Homonyme dieser beiden Autoren verwaltet. Alle von Alexander Braun beschriebenen Taxa sollten deshalb konsequent mit dem Standardkürzel „A. Braun“ versehen sein und nur mit diesem in Datenbanken eingepflegt werden.

Abstract: Citation hygiene 1: „A. Br.“ Addison Brown and Alexander Braun as authors of plant names. The author abbreviation “A. Br.” is recommended by Brummitt & Powell (Authors of Plant Names, Kew 1992) to code the American botanist Addison Brown (1830–1913). However, it is also frequently and ambiguously applied to names of vascular plant taxa described by his contemporary German colleague Alexander Braun (1805–1877). Thus many plant names are run by electronic databases and bioinformatic systems as apparent homonyms made by the two authors. All names created by Alexander Braun should bear the author abbreviation “A. Braun” instead, necessarily so in electronic databases, in order to avoid pseudohomonymy by uncritically imported data sets.


Buttler, K. P. & Hand, R.: Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2 / Taxonomic and nomenclatural novelties for the German flora 2 ...   61–68


Schriftenschau / Literature review  ... 69–83