Kochia – Band 1 – 22. Dezember 2006

Matzke-Hajek, G.: Weitere Ergänzungen zur Taxonomie und Verbreitung mitteleuropäischer Brombeeren (Rubus L.)    

Zusammenfassung: (1) Rubus adscitus Genev. kommt in Deutschland nicht nur im Saarland, sondern auch in Aachen (Nordrhein-Westfalen) und im Südschwarzwald (Baden-Württemberg) vor. (2) Für R. condensatus P. J. Müll. werden unpublizierte, überwiegend ältere Nachweise genannt. Die Art ist identisch mit dem aus der Schweiz beschriebenen R. densiflorus Gremli. (3) Auf der Grundlage des Basionyms R. leucandrus subsp. belgicus H. E. Weber wird R. hermes Matzk. als Art validiert. In diesem Zusammenhang wird das Synonym R. weihei Lej. lectotypisiert. (4) R. palaefolius Matzk. wird als neue Art der Serie Discolores (P. J. Müll.) Focke beschrieben und abgebildet. Er kommt in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor. Die Unterschiede zu R. flaccidus P. J. Müll., mit dem er bislang verwechselt wurde, sind dargestellt. (5) Die als R. praestans H. E. Weber bekannte Art wurde bereits 1906 beschrieben, allerdings in der Rangstufe einer Varietät (R. pyramidalis var. insignis Wirtg. ex Sudre). (6) Die Verbreitung von R. fimbriifolius P. J. Müll. & Wirtg. in Deutschland ist enger begrenzt als früher angenommen; eine mit dieser Sippe verwechselte Art der Serie Radula (Focke) Focke wird als R. roberti Matzk. neu beschrieben. Der letztere wächst in der Eifel, im östlichen Hunsrück und im Nahebergland (Rheinland-Pfalz).

Abstract: Further additions to the taxonomy and chorology of Central European brambles (Rubus L.). (1) Rubus adscitus Genev. occurs in Germany not only in the Saarland but also in Aachen (North Rhine-Westphalia) and in the Black Forest (Baden-Wuerttemberg). (2) New findings of R. condensatus P. J. Müll. are presented here. It is conspecific with R. densiflorus Gremli and was shown to occur in Switzerland as well. (3) R. hermes Matzk. founded on the basionym R. leucandrus subsp. belgicus H. E. Weber is validated as a species. In this context the name R. weihei Lej. is lectotypified. (4) R. palaefolius Matzk. is described as a new species of ser. Discolores (P. J. Müll.) Focke and illustrated. It is distributed in North Rhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate. Morphological differences between R. palaefolius and the similar R. flaccidus P. J. Müll. are being discussed. (5) R. praestans H. E. Weber has already been described in 1906, but only as a variety (R. pyramidalis var. insignis Wirtg. ex Sudre). (6) The distribution of R. fimbriifolius P. J. Müll. & Wirtg. in Germany is more restricted than previously believed; a similar species formerly mistaken for this taxon is described as R. roberti Matzk. within the series Radula (Focke) Focke. R. roberti is a commonly found plant in parts of the Eifel, Hunsrück, and Nahe mountains (Rhineland-Palatinate).

Elektronische Supplemente: Rubus flaccidus, Frucht/fruit. – Rubus palaefolius, Frucht/fruit Rubus palaefolius, Schösslingsblatt/primocane leaf. Firmenich, Kreis Euskirchen, 8.7.2006 – Rubus flaccidus, Schösslingsblatt mit typisch konvexen Blättchen/primocane leaf with typically convex leaflets. Altenbamberg, Kreis Bad Kreuznach, 1.7.2006. – Alle Bilder wurden vom Autor fotografiert/photographs by the author.
 


 1–19

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Gregor, T. & Hand, R.: Die Verbreitung von Arabis sagittata in Deutschland. Ergebnisse einer Herbarstudie

Zusammenfassung: Als Ergebnis einer Herbarstudie wird erstmals eine deutschlandweite Verbreitungskarte für Arabis sagittata vorgestellt. Die zerstreuten Vorkommen liegen vornehmlich im Mittelgebirgsraum und in Beckenlandschaften nördlich bis zur Mittelgebirgsschwelle. Isolierte Einzelfundstellen gibt es zudem im Norddeutschen Tiefland. Die Ergebnisse weichen regional vom Datenstand publizierter Angaben ab. Dies dürfte teilweise auf Verwechslungen mit A. hirsuta beruhen, aber auch der unzureichenden Dokumentation von Herbarmaterial in öffentlichen und zugänglichen Privatherbarien. Insgesamt lässt die Studie jedoch vermuten, dass das Potenzial von Herbarien für die Erstellung von Verbreitungskarten kritischer Sippen bei weitem nicht ausgeschöpft wird.

Abstract: Distribution of Arabis sagittata in Germany. Results of a herbarium study. A. sagittata, a critical and much neglected element of Germany’s flora, proved to be a rare taxon with scattered occurrences in the southern and central parts of the country. Due to misidentifications and neglect of herbarium vouchers, specimen based data differ from published records. Both data sets have been combined in showing a first distribution map for Germany. Obviously, the three indigenous taxa of the A. hirsuta group (A. hirsuta, A. nemorensis, A. sagittata) are often misidentified. It is recommended that records of A. sagittata should be based on herbarium specimens only. This study shows that herbaria play an important role in creating distribution maps and that their use is far from being utilized to its full potential.

Elektronische Supplemente: Arabis sagittata. Grettstadt. 29.7.1961. K. P. Buttler (FR). – Arabis sagittata. Brandberg südöstlich Harzungen. 14.6.1998. D. Korneck. – Arabis sagittata. Weilersberg zwischen Heidesheim und Ingelheim. 4.7.1999. D. Korneck


21–31

 

 

 

 

 

 

 

 


Müller, F. & Heerde, A: Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Knautia drymeia Heuff.  in Sachsen      

Zusammenfassung: Knautia drymeia ist in ihrer natürlichen Verbreitung in Deutschland auf Sachsen beschränkt und besitzt hier im Elbegebiet im Bereich der Sächsischen Schweiz die nordwestlichsten Vorposten ihres Areals. Im elbenahen Bereich der Sächsischen Schweiz sind über 40 Fundorte aktuell bekannt. Knautia dipsacifolia kommt in Sachsen nicht vor; die in historischen Quellen aus Sachsen angegebenen Funde von K. dipsacifolia beziehen sich auf K. drymeia, Hybriden zwischen dieser und K. arvensis (K. ×speciosa) oder ganzblättrige Formen von K. arvensis.

    Knautia drymeia konnte als Bestandteil der folgenden Pflanzengesellschaften festgestellt werden: Urtico-Aegopodietum, Arrhenatheretalia-Basalgesellschaft, Lolio-Cynosuretum, Galio-Carpinetum, selten in Kahlschlägen von Hainbuchen-Eichenwäldern, in Mauerritzen und der Carex-acutiformis-Gesellschaft. Gegenüber den Angaben in den einschlägigen deutschen Floren konnte für die Art ein breiteres Standortsspektrum nachgewiesen werden.

    Bodenuntersuchungen ergeben sehr stark bis schwach saure, stark humose Böden als Standorte der Art. Aufgrund der Standortuntersuchungen, der Berechnung von Zeigerwerten der Vegetationsaufnahmen und der Soziologie werden erstmals ökologische Zeigerwerte für die Art aufgestellt (Lichtzahl: 6; Temperaturzahl: 5; Kontinentalitätszahl: 5; Nährstoffzahl: 6; Reaktionszahl: 6; Feuchtezahl: 5).

Abstract: Distribution and ecology of Knautia drymeia Heuff. in Saxony. The natural range of Knautia drymeia in Germany is restricted to Saxony. Here are the north western most outposts of the species. In Saxony it is restricted to the Elbe valley in the Saxon Switzerland for which more than 40 records were documented. All records of K. dipsacifolia mentioned in historical sources from Saxony all belong to K. drymeia, the hybrid between this species and K. arvensis (K. ×speciosa) or forms of K. arvensis with unlobed leaves.

    K. drymeia was found belonging to the following plant communities: Urtico-Aegopodietum, Arrhenatheretalia unit, Lolio perennis-Cynosuretum cristati, Galio-Carpinetum, and rarely in clear-cuttings, in wall chinks and in the Carex acutiformis unit. In contrast to informations in the relevant German floras the actual phytosociological range is much broader.

    The species occurs on strong to moderately acid, strong humous soils.

    Based on (1) ecological studies, (2) the calculation of medium indicator values for the relevés, and (3) the phytosociology it is for the first time possible to establish ecological indicator (“Ellenberg”) values for the species (light value: 6; temperature value: 5; continentality value: 5; nutrient value: 6; acidity value: 6; humidity value: 5).




33–48












 




 

 

 

 


Hügin, G.: Die Hochlagenflora des Schwarzwaldes und seiner Nachbargebiete. Liste der in Schwarzwald, Vogesen, Nord-Jura und Schwäbischer Alb oberhalb 1000 m nachgewiesenen Farn- und Samenpflanzen

Zusammenfassung: Alle Farn- und Samenpflanzen, die in den Mittelgebirgen Schwarzwald, Vogesen, Nord-Jura und Schwäbische Alb oberhalb 1000 m Höhe nachgewiesen sind, werden aufgelistet; zusätzlich wird die Höhenstufe zwischen 900 und 1000 m berücksichtigt. Die Liste enthält zahlreiche Neufunde, vor allem bestimmungskritischer Taxa, und beinhaltet Angaben zum Indigenat; sie kann als Grundlage dienen zur Bewertung von Farn- und Samenpflanzen als Zeiger der Temperaturverhältnisse.

Abstract: High altitude flora of the Black Forest and its neighbouring areas. Plants found above 1000 m in the Black Forest, the Vosges, the northern Jura, and the Swabian Alb. All pteridophytes and spermatophytes, which have been found at altitudes above 1000 m in the Black Forest, the Vosges, the northern Jura, and the Swabian Alb are listed. Additionally, plants found between 900 and 1000 m are mentioned. Many taxa, mostly from “critical” groups, could be added to the respective floras. Their respective introduction status is given. As their current status is now well known, ferns and seed plants can be helpful to detect future climatic changes in the study areas.


 49–104

 

 

 

 

 

 


Horn, K., Garve, E., Korsch, H., Raabe, U. & Schnittler, M.: Florenwerke und Verbreitungsatlanten der Gefäßpflanzen Deutschlands aus dem Zeitraum 1945 bis 2005     

Zusammenfassung: In den letzten sechs Jahrzehnten wurden in Deutschland rund 200 nationale, regionale und lokale Florenwerke publiziert. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die in diesen Publikationen enthaltenen Daten und stellt eine Karte mit den Bearbeitungsgebieten regionaler Florenwerke vor. Ein bibliografischer Teil zeigt die wichtigsten Daten für jede Publikation. Oft durch qualifizierte Amateurbotaniker erarbeitet, bilden solche Florenwerke eine wichtige Datenbasis insbesondere für Programme zum Artenschutz sowie für die Erstellung von Roten Listen.

Abstract: Floristic inventories and distribution maps of vascular plants in Germany from the period between 1945 and 2005. Within the last six decades about 200 national, regional, and local floristic inventories, often including distribution maps, for vascular plants in Germany have been published. An overview about the data provided by these publications is given together with a map displaying the coverage of regional and local inventories. A bibliography lists the key data for each publication. Often compiled by skilled volunteer botanists, such floristic inventories constitute an essential database for the compilation of Red Data Books and for species conservation.



105–134



 


 

 

 

 


Gregor, T. & Hand, R. (ed.): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 1 / Chromosome numbers of German plants 1  135–140

Buttler, K. P.: Der Name der Brenndolde 

Zusammenfassung: Der Revision von Leute folgend wird die Vereinigung von Cnidium und Selinum in einer Gattung befürwortet. Die in Deutschland einheimische Brenndolde hat dann korrekt Selinum dubium (Schkuhr) Leute zu heißen.

Abstract: The name of the Burning Parsley. Following Leute’s revision, merging Cnidium in Selinum is recommended. Thus Selinum dubium (Schkuhr) Leute is the correct name for the Cnidium species native in Germany.
 

141–142




 

Gregor, T. & Matzke-Hajek, G.: Zur Benennung der Hybride aus Galeopsis angustifolia Pers. und Galeopsis segetum Neck. 

Zusammenfassung: Die Hybride aus Galeopsis angustifolia Pers. und Galeopsis segetum Neck. hat den korrekten Namen Galeopsis ×wirtgenii F. Ludw. ex Briq. Friedrich Ludwig wählte den Namen im Jahr 1877, versäumte aber, eine Beschreibung zu publizieren.

Abstract: The correct name of the hybrid between Galeopsis angustifolia Pers. and G. segetum Neck. The hybrid of Galeopsis angustifolia Pers. and Galeopsis segetum Neck. has to be referred to as Galeopsis ×wirtgenii F. Ludw. ex Briq. Friedrich Ludwig chose the name in 1877 but failed to publish a description.


143–145

 

 

 

 


Hand, R. & Buttler, K. P.: Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 1 / Taxonomic and nomenclatural novelties for the German flora 1     147–155

Schriftenschau / Literature review       157–171